Über 120 Schülerinnen und Schüler präsentierten am vergangenen Donnerstagabend über zwei Stunden eine Rock und Pop-Zeitreise.
ak
Puchheim - „Es ist so wichtig, dass es neben dem reinen Lernen auch Dinge gibt, die nichts mit dem Kopf zu tun haben. Dinge, die die Seele stark machen und Freude schenken. Denn wir wissen alle, dass daraus starke Menschen werden.“  erzählt Herbert Glauz, Schulleiter der Staatl. Realschule Puchheim. Von diesem pädagogischen Grundgedanken geleitet, wird seit nunmehr drei Jahren mit sehr viel Engagement und Herzblut unter Leitung von Günther Hartmann und Stefanie Reiter an der Staatlichen Realschule Puchheim das bayernweite „Klasse im Puls“ Projekt umgesetzt. Im Freistaat derzeit einzigartig, gibt es an der RSP von der 5. bis zur 10. Klasse durchgehend für interessierte SchülerInnen die Möglichkeit, eine Musikausbildung im Bereich Rock- und Pop zu erhalten. Ob in Gesang, Schlagzeug, Keyboard oder E-Bass/E-Gitarre; jedes Kind findet sein passendes Instrument. Höhepunkt der ganzjährig abgestimmten Instrumental- und Ensembleausbildung bildet der inzwischen legendäre Musikabend, an dem alle Kinder ihre erarbeiteten Songs präsentieren können. Im Chor, im Ensemble und im Soloauftritt.
Aufgrund des hohen Besucherinteresses findet die Veranstaltung im Puchheimer Kulturzentrum statt. Über 120 Schülerinnen und Schüler präsentierten am vergangenen Donnerstagabend über zwei Stunden eine Rock und Pop-Zeitreise startend in den 50er mit Chordettes „Lollipop“, über die 80er mit Cool and the Gang „Celebration“ bis hin zur heutigen Zeit mit Adele „Set fire to the rain“. So manche Eltern-Herzen wurden im Publikum tief berührt, viele Augen blieben dabei nicht mehr trocken. Der mitreißende Abend wurde mit einem beeindruckenden Gesamtauftritt der musizierenden Schulfamilie abgerundet. Ein unvergessener Abend, der am Ende nicht nur alle Hände der Kinder weit über sich hinaus wachsen ließ.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.