Zahlreiche Interessierte fanden sich in Puchheim ein, um sich im Rahmen einer landkreisübergreifenden Radtour, zu der die Städte Puchheim und Germering, die Gemeinde Gilching sowie das Landratsamt Fürstenfeldbruck eingeladen hatten, über Technik und Möglichkeiten der Freiflächen-Photovoltaik zu informieren.
Startpunkt war die PV-Anlage an der Roggensteiner Straße, wo sich zwei Vertreter des Betreibers viel Zeit nahmen, um die bestehende Anlage sowie die Pläne zur Erweiterung zu erläutern
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Puchheim - Zahlreiche Interessierte fanden sich in Puchheim ein, um sich im Rahmen einer landkreisübergreifenden Radtour, zu der die Städte Puchheim und Germering, die Gemeinde Gilching sowie das Landratsamt Fürstenfeldbruck eingeladen hatten, über Technik und Möglichkeiten der Freiflächen-Photovoltaik zu informieren. Sie fand im Rahmen der Bayerischen Themenwochen unter dem Motto „Im Team Energiewende und Klimaschutz gemeinsam denken“ statt.

Startpunkt war die PV-Anlage an der Roggensteiner Straße, wo sich zwei Vertreter des Betreibers viel Zeit nahmen, um die bestehende Anlage sowie die Pläne zur Erweiterung zu erläutern und anschließend die zahlreichen, teilweise sehr detaillierten Fragen der Besucher zu beantworten. Nach einem Zwischenstopp am Stäudlingweg, wo demnächst eine Freiflächen-PV-Anlage die Grundwasserpumpen des Amperverbands mit selbst produziertem Strom versorgen soll, ging es weiter zum Germeringer See. Dort informierte Pascal Luginger, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Germering, über Entwicklung und Inhalt des neuen städtischen Energienutzungsplans und seine Bedeutung für die Ausweisung von Potentialflächen für die Photovoltaik. Letzte Station war die neue große Freiflächen-PV-Anlage an der Autobahn bei Geisenbrunn, wo die Radler bereits vom Gilchinger Bürgermeister Manfred Walter erwartet wurden. Gemeinsam mit Klaus Drexler, dem Vorstand der Gemeindewerke Gilching, informierte er über Hintergründe, Standortmöglichkeiten und technische Daten der Anlage, bevor die Tour offiziell beendet und weitere Diskussionen in einen Gilchinger Biergarten verlegt wurden.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.