So bunt sieht der Fotograf Georg Johannes Miller den Oktober in den Puchheimer Kalenderblättern 2017.
G.J. Miller
Puchheim - Kurz nachdem vor fünf Jahren Puchheim zur Stadt ernannt wurde, hat der kunstschaffende Fotograf Georg Johannes Miller dort seinen Wohnsitz genommen. Seine Tochter brachte ihn mit dem Ausspruch am Böhmer Weiher „Mensch Papa, hier ist es so schön“ auf die Idee, nach der Schönheit der Stadt mit der Kamera zu suchen. Im Jahr 2012 war er dann fast täglich am Böhmer Weiher und hat dort viele Stimmungsbilder „eingefangen“. Die Suche nach interessanten Motiven weitete sich dann im Laufe der Zeit rund um seinen neuen Wohnsitz, den Gutshof, aus. Die ständige Motivsuche innerhalb der Puchheimer Stadtgrenzen und am Böhmer Weiher ist bis heute geblieben. Nunmehr  hat Georg Johannes Miller aus seinem reichhaltigen Bilderfundus 12 Motive ausgewählt und einen stimmungsvollen Kunst-Kalender zusammen gestellt, der ab sofort als „Puchheimer Kalenderblätter 2017“ für Euro 11,80 in der Buchhandlung Bräunling in Puchheim (Lochhauser Straße 18) erhältlich ist. Bei der Motivwahl war es für Miller wichtig, den Jahresreigen authentisch zu zeigen. So ist das Januarbild eben im Januar aufgenommen worden, so wie alle anderen Monate eben in dem Monat entstanden sind, für den sie stehen. Zwei Kalenderblätter des nächsten Jahres sind vom 28.10. – 2.11. (täglich von 11.00 – 18.00) im Rahmen der Kunstausstellung “real &abstrakt” im Pfarrheim Maria Himmelfahrt in Puchheim-Ort zu sehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.