Die Musikerinnen und Musiker des Puchheimer Jugendkammerorchester hatten sich so sehr auf ihre Tournee durch Israel gefreut. Jetzt hoffen sie auf zahlreiche Zuschauer bei ihrem stattdessen geplanten Friedenskonzert.
ak
Puchheim - Fast ein Jahr hatten die Organisatoren des Puchheimer Jugendkammerorchesters (PJKO) geplant, organisiert und gearbeitet. Denn gleich zu Beginn der Ferien sollte eine Konzertreise Richtung Israel starten. Konzerte in Tel Aviv, Jerusalem und Ashdod waren ebenso geplant wie gemeinsame Workshops mit jungen Musikern aus Israel. Und natürlich sollten einige bedeutende Sehenswürdigkeiten wie Massada, der Tempelberg oder das Tote Meer besichtigt werden. Intensiv hat sich das Orchester musikalisch und inhaltlich auf die Israelreise vorbereitet, die Vorfreude auf die spannende Tournee war riesengroß. Auf Grund der traurigen politischen Entwicklung musste die Konzertreise nun leider kurzfristig abgesagt werden. Die Enttäuschung bei den 28 jungen Musikern, beim Dirigenten Peter Michielsen und bei der Organisatorin Ursula Bischof war grenzenlos. Die Vorbereitungsarbeit eines ganzen Jahres war umsonst. Um diese Frustration aufzufangen und in positive Energie umzuwandeln, hat sich das Orchester entschlossen, ein Friedenskonzert für Israel zu spielen. Es will damit seine Verbundenheit mit allen Bewohnern des Landes zum Ausdruck bringen und hofft, durch die positive Kraft der Musik einen Beitrag zur Verbesserung der Situation leisten zu können. Das Konzert findet statt am Dienstag, den 29. Juli um 19.30 Uhr in der Kirche St. Lukas am Mariannenplatz in München. Es werden unter anderem Werke von Bach, Mendelssohn, Tschaikowsky, Sibelius, Boas Avni zur Aufführung gebracht. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Diese gehen an ein spezielles Projekt  der Daniel Barenboim Stiftung in Jaffa, in der jüdische und palästinensische Kinder gemeinsam musikalisch ausgebildet werden. Es hoffen alle Beteiligten, dass trotz des Ferienbeginns viele interessierte Musikliebhaber kommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.