Die unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden bei der Polizeiprävention.
ak
Olching - Gut  50 unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden, im Übrigen alle ausschließlich männlich, sind vor kurzem in eine kleine Containerlandschaft auf einem Schulgelände in Olching eingezogen. „Auch die sind unsere Zielgruppe“, so die Einschätzung des Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Olching, Polizeikommissar Wofgang Klein, als es darum ging entsprechende präventivpolizeiliche Informationen für die Jugendlichen aus dem Irak, Afghanistan, Eritrea und Somalia anzubieten. Bis dahin fehlte es den Jungs an wichtigen Informationen über die neue Wunschheimat und den geltenden Regeln in Deutschland, so führte in der jüngeren Vergangenheit u.a. unerlaubtes nächtliches Fernbleiben aus der Unterkunft immer wieder zu Vermisstenanzeigen seitens der Unterkunftsleitung. Mitte September erschien also Polizeikommissar Klein mit seinem Kollegen Polizeihauptmeister Florian Ninding in den Räumen der Flüchtlingsunterkunft um den Jungen Basisinformationen bezüglich der deutschen Rechtslage und der damit verbundenen Aufgaben der Polizei zu vermitteln. Insofern ein ganz normaler Präventionsunterricht für den Polizeibeamten, wäre da nicht die Sprachbarriere. Der Grundstein, mit Themen wie Schwarzfahren, Rauchen, Alkohol, Waffenbesitz, Verkehrsrecht, aber auch über Gebräuche und Gepflogenheiten im sozialen Miteinander, wurde in englischer Sprache gelegt. Dabei stieß man jedoch vereinzelt an Grenzen, also wurde das Gesagte bei Bedarf durch einen Mitbewohner in die jeweilige Landessprache übersetzt. Der Unterricht verlief aus Sicht des Polizeikommissaren Klein hervorragend, da die Jugendlichen Teilnehmer aufmerksam zu hörten und ihr Interesse an den Themen durch spontane Zwischenfragen zeigten. Zum Abschluss überreichte das Polizei-Team den Jungs noch einige Fuß-, Volley- und Basketbälle, deren Kauf durch Spenden des Vereins „Bürger & Polizei e.V“ realisiert werden konnte. Ein Tischkicker und weitere Sportutensilien, die durch eine spontane Entscheidung der Geschäftsführung  eines großen Olchinger Supermarktes  gespendet wurden, konnten ebenfalls übergeben werden. Knapp aber dennoch aussagekräftig lautete das Resümee des Präventionsbeamten Klein mit den Worten „Ganz normale Jungs!“ 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.