Tobias Jäger aus Olching wurde mit dem Superpreis ausgezeichnet.
ak
Olching - Schon zum zweiten Mal kann sich Tobias Jäger aus der 8b des Gymnasiums Olching über  den Superpreis des Landeswettbewerbs "Experimente antworten", mit dem er im Deutschen Museum von Ministerialrat Dr. Wolfgang Ellegast ausgezeichnet wurde, freuen. "Experimente antworten" ist in Bayern ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb, der im Schuljahr 2014/15 zum zwölften Mal ausgetragen wurde.
Betreut von seinem Physiklehrer Florian Gärtner tüftelte Tobias mit Fingerabdrücken, Bleistiftspitzern, Glühbirnchen und Leuchtdioden, um von Wettbewerbsrunde zu Wettbewerbsrunde weiterzukommen. Er isolierte seine eigene DNA, führte Knallgasproben durch und testete die Helligkeit von Leuchtmitteln. Die genauen  Themen der drei Wettbewerbsrunden lauteten:
- Dem Täter auf der Spur (Experimente zur DNA-Gewinnung und zum Nachweis von Fingerabdrücken)
- Das ist spitze! (Experimente mit Bleistiftspitzern aus Magnesium)
- Geht's nicht heller? (Experimente mit Glühbirnchen und LED)
Dieses Mal gab es rund 2.500 Einsendungen bayerischer Gymnasiasten aus den Jahrgangsstufen fünf bis zehn, unter denen eine elfköpfige Jury die Sieger-Arbeiten auswählte. Angesichts dieser hohen Teilnehmerzahl ist es umso erfreulicher, dass Tobias Jäger einer von insgesamt fünf Preisträgern aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und bayernweit einer von 56 Superpreisträgern ist. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle zeigte sich schon im Vorfeld der Veranstaltung begeistert von den jungen Nachwuchsforschern und meinte im Hinblick auf die Preisverleihung im Deutschen Museum: "Kreative Versuchsanordnungen, Geduld im Experimentieren und Dokumentieren sind in Verbindung mit einer Portion Teamgeist der Schlüssel zum gemeinsamen, naturwissenschaftlichen Erfolg." Ministerialrat Dr. Wolfgang Ellegast, der den Preisträgern in diesem Jahr einen Molekülbaukasten überreichte, betonte im Rahmen der Festveranstaltung die Rolle von Eltern und Lehrkräften: „Sie ermutigen die Kinder in ihrem Forscherdrang und ermuntern sie darin, immer weiterzumachen, auch wenn es einmal nicht richtig vorangeht. Durch Ihre Aufgeschlossenheit fördern Sie frühzeitig die Interessen Ihrer Kinder.“ Auf die Frage, ob Tobias bei der Preisverleihung aufgeregt gewesen sei, antwortete er ganz cool: „Nö, wieso, ich war ja letztes Jahr schon mit dabei.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.