MV
Olching - In Zeiten immer größeren Verkehrsaufkommens gewinnt die Attraktivität des ÖPNV zunehmend an Bedeutung. Daher ist es Bürgermeister Andreas Magg ein wichtiges Anliegen, die Haltestellen und Streckenführungen der innerstädtischen Busse in Olching regelmäßig zu überprüfen und zu optimieren.Eine Entlastung für die Hauptstraße könnte eine City-Buslinie bringen, die diese mit dem Schwaigfeld-Center und dem Gymnasium verbindet. Bislang waren die Busnutzer gezwungen am Olchinger S-Bahnhof umzusteigen. Anschließende Haltestellen könnten der Volksfestplatz, Auf der Insel, der Roßhaupter Platz und eventuell das Gewerbegebiet sein. Dies würde die Verlegung der aktuellen Buslinie 834 in die bislang nicht angeschlossenen Siedlungsbereiche Schubert-, Beethoven- und Feldstraße erlauben.
Die Finanzierung könnte teilweise durch die zum Ende 2016 zu erwartenden Rückzahlungen des MVV erfolgen. Da die Fahrgastzahlen in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben, wird die Stadt Olching in Zukunft geringere Vorauszahlungen leisten müssen. Bürgermeister Magg möchte nun prüfen lassen, ob der bisherige Haushaltsansatz beibehalten werden kann, um die zusätzliche Buslinie zu finanzieren. Er verfolgt mit diesem Vorhaben die Stärkung des ÖPNV und somit die Verringerung des PKW-Verkehrs in der Innenstadt. Zusätzlich reagiert er damit auf Bürgerwünsche, die unter anderem einer Veranstaltung zum Thema ÖPNV des Vereins Älter werden in Olching e.V.entstammen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.