Der 2. Olchinger Wintersporttag in Mittenwald wird am 4. Februar 2018 stattfinden
Rainer Sturm/pixelio.de
Olching - Das könnte der Beginn eines weiteren festen Termins im Jahreskalender der Stadt Olching sein. Nach dem ersten Mal im Februar 2017 wird es am Sonntag, 4. Februar 2018 eine Neuauflage geben. Der Zuspruch der Olchinger zu einem Sporttag im Schnee war groß. Die Organisatoren vom Wintersportverein Olching rechnen deshalb in Zukunft mit einer noch größeren Teilnehmerzahl. Die Stadt Olching hat sich bereiterklärt diesen Sporttag für alle wieder zu unterstützen. Auch die Marktgemeinde Mittenwald und der SC Mittenwald tragen ihren Teil zum Gelingen bei. Umweltschonend werden die Teilnehmer morgens mit fünf Bussen von Olching nach Mittenwald gefahren und am frühen Abend wieder am Volksfestplatz ankommen. Der große Parkplatz steht zum Abstellen der PKWs zur Verfügung.
 
Die Organisatoren vom WSV werden den Teilnehmern, egal ob groß oder klein, jung oder alt, wieder ein tolles Programm mit Bewährtem und Neuem anbieten. Großen Zuspruch fanden der Riesentorlauf, in dem die Olchinger Stadtmeister ermittelt wurden, das Wandern mit und ohne Schneeschuhen sowie die große Tombola. Die Mitglieder des Gewerbeverbandes haben zugesagt, dass sie wieder großartige Preise für die Tombola zur Verfügung stellenFür die „Zwergel“ steht der Kinderpark von Bruno mit Betreuung zur Verfügung. Neu dazu kommen wird Boccia im Schnee und Wintervolleyball. Diese Sportarten pflegt der WSV bereits in den Sommermonaten in seinem Freizeitgelände hinter der Speedwaybahn.
 
Bürgermeister Andreas Magg wird die Schirmherrschaft übernehmen. Gespannt darf man sein, ob es Sportreferent, Dr. Tomas Bauer diesmal gelingt, Andreas Magg dazu zu bewegen, bei der Stadtmeisterschaft auch an den Start zu gehen. Es gibt Pokale für die Sieger in allen Altersklassen sowie Urkunden und Medaillen für die Teilnehmer. Mehr Informationen gibt es am Marktsonntag am Stand des WSV Olching. Ab 23. Oktober können sich Teilnehmer anmelden unter wintersporttag@wsv-olching.de, oder die Anmeldung [HJ1] im Rathaus oder der WSV Geschäftsstelle abgeben. Das Angebot an Busplätzen ist begrenzt, so gilt hier das Motto: „Wer zuerst kommt – mahlt zuerst“. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 16 €, für Senioren ab 60 Jahren 12 Euro und Kinder / Jugend bis 17 Jahren 8 €. Kinder bis 5 Jahren sind frei. Eingeschlossen sind der Bustransfer, die Teilnahme (wer will) am Skirennen und die anderen Sportaktivitäten. Die Kranzberglifte gewähren den Teilnehmern verbilligte Tageskarten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.