Zeichen der Solidarität: Freie Wählerinnen starten in Olching die Aktion „Aufgeschobener Kaffee/Tee“.
ak
Olching – Noch bis zum 24. Dezember läuft im Café Basti, Auf der Insel 2, eine ganz besondere Aktion. Zusammen mit den Freien Wählerinnen aus Olching, allen voran mit der Bürgermeisterkandidatin Ruth Busl, haben sie die Spendenaktion „Aufgeschobener Kaffee/Tee“ ins Leben gerufen. Die Idee: Wer will, zahlt nicht nur seinen Kaffee oder Tee im Café Basti, sondern noch eine zweite Tasse für 2 Euro. Damit lädt der Spender jemanden ein, der gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens steht, beispielweise ältere Mitbürger, die mit einer schmalen Rente über die Runden kommen müssen oder junge Eltern, die aufgrund der immens hohen Lebenshaltungskosten im Großraum München knapp bei Kasse sind.
Die Idee „suspended Coffee“ kommt aus Neapel, Italien. Dort bezahlten nach dem zweiten Weltkrieg die wohlhabenderen Bewohner zwei Tassen Espresso, tranken aber nur eine. Die zweite Tasse kam Bedürftigen zugute, die sich den Espresso nicht leisten konnten.
Für die Bedürftigen sind in der Sozial-Boutique „Schicki Micki“, der Tafel und im Sozialzentrum Gutscheine hinterlegt, mit denen die „aufgeschobene“ Tasse eingelöst werden kann. Dabei kann jeder selbst entscheiden, ob er seinen Kaffee oder Tee im Café genießen, oder aber „to go“, also mitnehmen möchte.
Laut Martina Forster, Inhaberin des Cafés, mangelt es bei dieser Aktion nicht an den Spendern, sondern eher daran, dass die Gutscheine nicht eingelöst werden. Sie vermutet, dass die Bedürftigen sich nicht trauen, in das Café zu kommen. Dabei sind sie im Café Basti herzlich willkommen und Forster würde sich freuen, wenn der ein oder andere bei seiner „aufgeschobenen“ Tasse länger im Café verweilen würde.
Martina Forster hat zusammen mit ihrem Mann Peter Forster das Café Basti im März 2011 eröffnet. Der Grund: Forsters Sohn Basti hat das Down-Syndrom, in einer Behinderten-Werkstatt wollte er nicht arbeiten, die Arbeit in der Küche hat ihm aber viel Spaß gemacht. Das hat er durch verschiedene Praktikas rausgefunden. Also wurde kurzerhand das Café Basti eröffnet, Martina Forster gab ihren vorherigen Beruf als Kosmetikerin auf und kümmert sich seitdem um Bastis berufliche Zukunft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.