Auch das König-Ludwig-Festgespann wird wieder beim Einzug dabei sein
Wolfgang Pollich
Mammendorf - Die Organisatoren des  Mammendorfer Volksfest haben sich durch den einmaligen Ausweichtermin im Juni nicht davon beirren lassen und haben auch für 2016 ein Fest für alle Altersgruppen organisiert. Los geht´s  am 03. Juni mit dem traditionellen Volksfesteinzug. Mehr als 1.500 Mitglieder der Mammendofer Vereine und Verbände beteiligen sich hierbei jährlich um gemeinsam den Start des Volksfestes zu feiern. Der Samstag steht ganz im Zeichen des Sports und der Jugend. So finden neben dem traditionellen Schafkopfturnier auch viele weitere Sportliche Aktivitäten statt. Der Sonntag wird zum Familientag. Das Bulldog treffen sorgt hier seit Jahren für viele begeisterte Besucher. Der Montag ist in Mammendorf wieder der beliebte Kabarett Abend. Hier konnten Herbert und Schnipsi gewonnen werden. Karten hierfür gibt es zum Preis von 18 Euro im Bürgerbüro der Gemeinde Mammendorf, in der Sparkasse Mammendorf und in der Volksbank Mammendorf. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Auch der Seniorennachmittag, der sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut, findet am Dienstag in gewohnter Weise wieder statt. Der Mittwoch ist dann den Mammendorfer Kindern und Jugendlichen gewidmet.  Das zweite Festwochenende wird dann durch das 10- jährige Jubiläum des König Ludwig Weissbierfanclub geprägt. Am Freitagabend spielt hierzu die „Jetzendorfer Hinterhofmusik“ auf. Der Eintritt ist frei. Durch den Abend führt die bekannte Radio- und Fernsehmoderatorin Marion Schieder. Vollgepackt ist der Samstag mit tollem Programm. Untertags findet das Gaujugendwertungsplatteln des Trachtenvereins „Moaswinkler“ und dem Huosigau statt. Am Abend folgt ein weiterer Musikalischer Höhepunkt. Die „Cagey Strings“ werden Mammendorf richtig einheizen. Am Sonntag um 10 Uhr findet dann der große Frühschoppen des König Ludwig Weissbierfanclub statt. Rund um die Ahorn/Eichenstraße öffnen viele Betriebe ihre Türen zum Einkaufen und laden zum Flanieren ein. Den Ausklang begleitet dann die Mammendorfer Blaskapelle. Ein Haltestelle für das RUFTAXI des Landkreises gibt es ebenfalls wieder direkt am Festplatz. Die Gemeinde Mammendorf mit ihrem Bürgermeister Josef Heckl und Volksfestreferent Manfred Heimerl freuen sich zusammen mit Festwirt Jochen Mörz, den Schaustellern und der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg auf zehn friedliche und lustige Tage. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.