Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.
Katrin Staffler (l.) und Gabriele Off-Nesselhauf (r.) besuchen den Kreislehrgarten in Adelshofen.
CSU

Adelshofen - Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.

Der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Sebastian Storch, führte Staffler und Off-Nesselhauf durch die 7.000 qm große Anlage. Der Experte erklärte, welche Obstbäume besonders robust gegen den Klimawandel sind und wie sich die Artenvielfalt auch innerhalb von Gemeinde- oder Stadtgrenzen erhöhen lässt. Beide Politikerinnen zeigten sich beeindruckt, welch große Vielfalt an Pflanzen im Kreislehrgarten zu finden ist.

Katrin Staffler sagt: „Ich danke sehr herzlich den vielen Freiwilligen, die mit dem Kreislehrgarten Adelshofen ein echtes Kleinod in unserem Landkreis hegen und pflegen. Klima- und Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Schon kleine Maßnahmen im eigenen Garten können einen echten Unterschied machen – und deswegen lohnt der Besuch im Kreislehrgarten!“

Off-Nesselhauf ergänzt: „Der Kreislehrgarten ist insbesondere für die Bildung von Kindern wichtig. Hier lernen sie: Nahrungsmittel wachsen nicht im Supermarkt, sondern gedeihen in unserer Natur. Der Apfel muss nicht immer vom anderen Ende der Welt kommen – Produkte aus der Region schützen das Klima und schmecken oft auch besser.“

Der Kreislehrgarten Adelshofen wurde vom Kreisverband der Gartenbauvereine mit Unterstützung des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie privater Spender errichtet und steht seit 1999 der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ein Team aus vielen Freiwilligen kümmert sich um den Garten und informiert Bürgerinnen und Bürger, Familien und Schulklassen mittels Demonstrationspflanzungen, Vorträgen oder Kursen zu verschiedenen Aspekten des Freizeitgartenbaus. Schwerpunkt ist der Anbau von Obst- und Gemüse. Mit rund 100 verschiedenen Obstsorten zeigt der Garten die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region. Gleichzeitig sollen die Pflanzungen auch dem Erhalt fast vergessener Obstsorten dienen und damit die biologische Vielfalt erhalten. Den Besucherinnen und Besuchern des Gartens stehen zudem ein Brotbackofen und eine Presse für das Abfüllen der eigenen Obsternte zur Verfügung. Leiter des Gartens ist seit April 2021 Sebastian Storch, der auf Horst Stegmann folgte. Dieser hatte über 20 Jahre das Amt inne.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.