Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.
Katrin Staffler (l.) und Gabriele Off-Nesselhauf (r.) besuchen den Kreislehrgarten in Adelshofen.
CSU

Adelshofen - Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.

Der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Sebastian Storch, führte Staffler und Off-Nesselhauf durch die 7.000 qm große Anlage. Der Experte erklärte, welche Obstbäume besonders robust gegen den Klimawandel sind und wie sich die Artenvielfalt auch innerhalb von Gemeinde- oder Stadtgrenzen erhöhen lässt. Beide Politikerinnen zeigten sich beeindruckt, welch große Vielfalt an Pflanzen im Kreislehrgarten zu finden ist.

Katrin Staffler sagt: „Ich danke sehr herzlich den vielen Freiwilligen, die mit dem Kreislehrgarten Adelshofen ein echtes Kleinod in unserem Landkreis hegen und pflegen. Klima- und Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Schon kleine Maßnahmen im eigenen Garten können einen echten Unterschied machen – und deswegen lohnt der Besuch im Kreislehrgarten!“

Off-Nesselhauf ergänzt: „Der Kreislehrgarten ist insbesondere für die Bildung von Kindern wichtig. Hier lernen sie: Nahrungsmittel wachsen nicht im Supermarkt, sondern gedeihen in unserer Natur. Der Apfel muss nicht immer vom anderen Ende der Welt kommen – Produkte aus der Region schützen das Klima und schmecken oft auch besser.“

Der Kreislehrgarten Adelshofen wurde vom Kreisverband der Gartenbauvereine mit Unterstützung des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie privater Spender errichtet und steht seit 1999 der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ein Team aus vielen Freiwilligen kümmert sich um den Garten und informiert Bürgerinnen und Bürger, Familien und Schulklassen mittels Demonstrationspflanzungen, Vorträgen oder Kursen zu verschiedenen Aspekten des Freizeitgartenbaus. Schwerpunkt ist der Anbau von Obst- und Gemüse. Mit rund 100 verschiedenen Obstsorten zeigt der Garten die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region. Gleichzeitig sollen die Pflanzungen auch dem Erhalt fast vergessener Obstsorten dienen und damit die biologische Vielfalt erhalten. Den Besucherinnen und Besuchern des Gartens stehen zudem ein Brotbackofen und eine Presse für das Abfüllen der eigenen Obsternte zur Verfügung. Leiter des Gartens ist seit April 2021 Sebastian Storch, der auf Horst Stegmann folgte. Dieser hatte über 20 Jahre das Amt inne.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.