Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.
Katrin Staffler (l.) und Gabriele Off-Nesselhauf (r.) besuchen den Kreislehrgarten in Adelshofen.
CSU

Adelshofen - Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.

Der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Sebastian Storch, führte Staffler und Off-Nesselhauf durch die 7.000 qm große Anlage. Der Experte erklärte, welche Obstbäume besonders robust gegen den Klimawandel sind und wie sich die Artenvielfalt auch innerhalb von Gemeinde- oder Stadtgrenzen erhöhen lässt. Beide Politikerinnen zeigten sich beeindruckt, welch große Vielfalt an Pflanzen im Kreislehrgarten zu finden ist.

Katrin Staffler sagt: „Ich danke sehr herzlich den vielen Freiwilligen, die mit dem Kreislehrgarten Adelshofen ein echtes Kleinod in unserem Landkreis hegen und pflegen. Klima- und Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Schon kleine Maßnahmen im eigenen Garten können einen echten Unterschied machen – und deswegen lohnt der Besuch im Kreislehrgarten!“

Off-Nesselhauf ergänzt: „Der Kreislehrgarten ist insbesondere für die Bildung von Kindern wichtig. Hier lernen sie: Nahrungsmittel wachsen nicht im Supermarkt, sondern gedeihen in unserer Natur. Der Apfel muss nicht immer vom anderen Ende der Welt kommen – Produkte aus der Region schützen das Klima und schmecken oft auch besser.“

Der Kreislehrgarten Adelshofen wurde vom Kreisverband der Gartenbauvereine mit Unterstützung des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie privater Spender errichtet und steht seit 1999 der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ein Team aus vielen Freiwilligen kümmert sich um den Garten und informiert Bürgerinnen und Bürger, Familien und Schulklassen mittels Demonstrationspflanzungen, Vorträgen oder Kursen zu verschiedenen Aspekten des Freizeitgartenbaus. Schwerpunkt ist der Anbau von Obst- und Gemüse. Mit rund 100 verschiedenen Obstsorten zeigt der Garten die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region. Gleichzeitig sollen die Pflanzungen auch dem Erhalt fast vergessener Obstsorten dienen und damit die biologische Vielfalt erhalten. Den Besucherinnen und Besuchern des Gartens stehen zudem ein Brotbackofen und eine Presse für das Abfüllen der eigenen Obsternte zur Verfügung. Leiter des Gartens ist seit April 2021 Sebastian Storch, der auf Horst Stegmann folgte. Dieser hatte über 20 Jahre das Amt inne.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.

Landkreis - Alle Jahre wieder kommt mit dem Winter auch der Fahrplanwechsel, in diesem Jahr ist es am 10. Dezember 2023 soweit. Erstmals werden dann im Landkreis Fürstenfeldbruck neue Busse und neue Haltestellen auf der Linie 840 im neuen MVV-Design zu sehen sein.

Fürstenfeldbruck – Seit Beginn dieses Schuljahres besuchen rund 320 Kinder die neue Grundschule an der Cerveteristraße. Um die Überquerung der Straße sicherer zu machen, hat man bei der Stadt händeringend Schulweghelfer/innen gesucht.

+++update+++ Gegen Feierabend könnte der Verkehr wieder anlaufen. Mehr Infos im Netz unter S-Bahn München oder MVG!

Türkenfeld - Den bundesweiten Vorlesetag nahmen Bürgermeister Emanuel Staffler und Schulleiter Markus Istenes zum Anlass, die Erstklässler der Türkenfelder Grund- und Mittelschule zu einer Vorlesestunde in die Gemeindebücherei einzuladen.