Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.
Katrin Staffler (l.) und Gabriele Off-Nesselhauf (r.) besuchen den Kreislehrgarten in Adelshofen.
CSU

Adelshofen - Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.

Der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Sebastian Storch, führte Staffler und Off-Nesselhauf durch die 7.000 qm große Anlage. Der Experte erklärte, welche Obstbäume besonders robust gegen den Klimawandel sind und wie sich die Artenvielfalt auch innerhalb von Gemeinde- oder Stadtgrenzen erhöhen lässt. Beide Politikerinnen zeigten sich beeindruckt, welch große Vielfalt an Pflanzen im Kreislehrgarten zu finden ist.

Katrin Staffler sagt: „Ich danke sehr herzlich den vielen Freiwilligen, die mit dem Kreislehrgarten Adelshofen ein echtes Kleinod in unserem Landkreis hegen und pflegen. Klima- und Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Schon kleine Maßnahmen im eigenen Garten können einen echten Unterschied machen – und deswegen lohnt der Besuch im Kreislehrgarten!“

Off-Nesselhauf ergänzt: „Der Kreislehrgarten ist insbesondere für die Bildung von Kindern wichtig. Hier lernen sie: Nahrungsmittel wachsen nicht im Supermarkt, sondern gedeihen in unserer Natur. Der Apfel muss nicht immer vom anderen Ende der Welt kommen – Produkte aus der Region schützen das Klima und schmecken oft auch besser.“

Der Kreislehrgarten Adelshofen wurde vom Kreisverband der Gartenbauvereine mit Unterstützung des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie privater Spender errichtet und steht seit 1999 der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ein Team aus vielen Freiwilligen kümmert sich um den Garten und informiert Bürgerinnen und Bürger, Familien und Schulklassen mittels Demonstrationspflanzungen, Vorträgen oder Kursen zu verschiedenen Aspekten des Freizeitgartenbaus. Schwerpunkt ist der Anbau von Obst- und Gemüse. Mit rund 100 verschiedenen Obstsorten zeigt der Garten die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region. Gleichzeitig sollen die Pflanzungen auch dem Erhalt fast vergessener Obstsorten dienen und damit die biologische Vielfalt erhalten. Den Besucherinnen und Besuchern des Gartens stehen zudem ein Brotbackofen und eine Presse für das Abfüllen der eigenen Obsternte zur Verfügung. Leiter des Gartens ist seit April 2021 Sebastian Storch, der auf Horst Stegmann folgte. Dieser hatte über 20 Jahre das Amt inne.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.