Wer darf zur Weltmeisterschaft nach Bad Brückenau?
badewannenrennen.org
Mammendorf - Am Donnerstag, den 28.07.2016 ab 10 Uhr startet das Qualifikationsrennen der 2. Weltmeisterschaft im Badewannenrennen im Freibad Mammendorf. Das Gewinnerteam aus dem Freibad Mammendorf qualifiziert sich für das internationale Finale am 19.11.2016 in der Therme Sinnflut in Bad Brückenau. Nach dem großen Erfolg der 1. Weltmeisterschaft im Badewannenrennen 2015 werden im Jahr 2016 bei ca. 80 Qualifikationsläufen in 9 Ländern auf verschiedenen Kontinenten die Weltmeister im Badewannenrennen ermittelt. Das Rennen findet als „School`s Out Party“ statt; hier können sich beispielsweise die Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern messen.
Ein Rennteam besteht aus einem "Badewannenkapitän" und einem "Matrosen". In jedem Renn-durchgang paddeln vier Teams gleichzeitig auf einer Strecke von ca. 50 Meter durch das Wasser-becken. Das Gewinnerteam eines jeden Renndurchganges kommt jeweils eine Stufe weiter – bis sich im Ortsfinale ein Ortssiegerteam für das internationale Finale am 19.11.2016 qualifiziert. Je-des Team kann sich einen Fantasienamen geben und zudem verkleiden. Das am verrücktesten kostümierte Team, welches vom anwesenden Publikum gewählt wird, hat die Chance eine von 3 Wildcards für die Finalrennen zu gewinnen. Neben Ruhm und Ehre erhalten die Weltmeister sowie die zweiten und dritten Siegerplätze wertvolle Sachpreise.
Das Badewannenrennen ist eine Veranstaltung für die ganze Familie; ob jung oder alt, Zuschauer oder Teilnehmer: Fun, Action und Emotionen sind für alle garantiert. Die Anmeldung zur Rennteilnahme kann am Veranstaltungstag direkt vor Ort oder online unter www.badewannenrennen.org erfolgen. Jeder, der schwimmen kann, darf teilnehmen und muss lediglich den regulären Eintrittspreis für das Bad zahlen. Die Rennbadewannen werden übrigens vom Veranstalter „Kids-World-Events“ gestellt, daher sind selbstgebaute Rennwannen nicht zugelassen.  Zum Rahmenprogramm gehört unter anderem die „Stadtmeisterschaft im 11-Meter-Schießen auf dem Wasser“. Dabei müssen die Teilnehmer zuerst die 11 Meter lange „Wibit Wiggle Bridge“ bewältigen, bevor sie das Runde ins Eckige befördern können. Dies bringt einen Riesenspaß für alle Zuschauer und führt neben weiteren tollen Überraschungsaktionen zu einem erlebnisreichen Tag im Freibad Mammendorf. Weitere Informationen findet man unter: www.badewannenrennen.org
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.