Mannschaftssieger in Mainburg: Walter Mayrhofer, Andreas Blaschke und Patrick Keenan zusammen mit der Hopfa-Zupfa-Königin bei der Siegerehrung.
ak
Maisach - Die Maisacher Bogenschützen verbrachten die heißen Tage der letzten Wochen auf freien Turnieren. Anfang August fuhren die Maisacher Bogenschützen nach Mainburg um am 20. Holledauer Hopfa-Zupfa-Turnier teilzunehmen. Circa 140 Schützen treten dort in einer 900er Runde an. Bei dieser Turnierform werden je 30 Pfeile auf 60, 50 und 40 Meter geschossen.
Während des Großteils des Turnieres herrschten auf dem Schießplatz die üblichen warmen Temperaturen. Jedoch mussten die Wettkampfteilnehmer kurz vor Schluss mit einem plötzlich auftretenden Unwetter kämpfen. Nach dem heftigen aber kurzen Unwetter konnte das Turnier zuende geführt werden. Trotz der ungeplanten Unterbrechung konnten die Maisacher bei diesem Turnier gute Ergebnisse erreichen. Brigitte Lehner wurde in der Damen Seniorenklasse 2. Stefanie Schuster in der Damenklasse 3. In der Schützenklasse wurde Daniel Schramm 2. und Andreas Blaschke 5. Patrick Keenan gewann die Herren Altersklasse in der Walter Mayrhofer 5. wurde. In der Mannschaftswertung gewann der BSC Maisach das Turnier.
Ein weiteres Highlight war das 2. Echinger Steckerlfischturnier des SV Seerose Eching. Fünf Schützen des BSC Maisach gingen in einer kleinen FITA Runde an den Start. Hier machten sich die Maisacher Schützen selbst die stärkste Konkurrenz. Es entschieden nur wenige Ringe die Platzierungen. In der Schützenklasse erreichte Andreas Blaschke den 2. und Daniel Schramm den 3. Platz. In der Altersklasse wurde Patrick Kennan 2. und Walter Mayrhofer 3. In der Damen Altersklasse gewann Brigitte Lehnert den 2. Platz. Nachdem  Turnier vom Veranstalter ein perfektes Steckerlfischessen ausgerichtet. Und die Sieger bekamen statt dem gewohnten Pokal einen leckeren Steckerlfisch als Preis. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.