Die Teilnehmer waren mit großen Eifer beim Paddeln und hatten auch keine Bedenken für ein unfreiwilliges Bad in der Masiach
Susanne
Germerswang – Die Bayern sind ein lustiges Volk mit bisweilen seltsamen Gebräuchen wie Fingerhakeln, Schnupfmeisterschaften, Schuhplatteln oder Goaßlschnalzen, und so reihen wir einfach das Germerswanger Sautrogrennen, obwohl ein örtlich selbsterfundenes Spaßevent für Groß und Klein, in die Reihen der sportlichen Veranstaltungen mit zukunftsträchtigem Nachahmungseffekt ein. Zum 16. Mal fand jetzt dieses Rennen – ausgetragen in zwei hölzernen Trögen auf der Maisach – Ende Juni am Germerswanger Sportplatz statt und brach diesmal, so Veranstalter und Schützenvereinsvorsitzender Günter Strauß, die vorjährigen Rekorde mit 43 Startern. Bei den Damen auf der 100 Meter Strecke war Monika Hofner aus Germerswang unter acht Teilnehmerinnen mit 1 Minute und 18,78 Sekunden die Schnellste. Doppelt so viele Männer paddelten, was das Holz-Zeug hielt. Als Sieger ging hervor Johahnn Buchfelner aus Malching mit 1 Minute und 05,05 Sekunden, dicht gefolgt von den Germerswangern Christian Richter und Johannes Steber. Aber auch 19 Kinder bis 14 Jahren ließen sich die Wassergaudi nicht nehmen. Auf einer Strecke von 50 Metern gewann Emilia Bals aus Malching (44,34 Sekunden), zweite und dritte wurden Peter Feitl aus Germerswang (45,78 Sekunden) und der Frauenberger David Uschold. Er benötigte 46,95 Sekunden. Die äußeren Bedingungen waren traumhaft, was Wetter und Wassertemperatur betraf; ideale Voraussetzungen also auch für die sieben Teilnehmer, die ein unfreiwilliges Bad in der zum Glück ruhigen und flachen Maisach nehmen mussten. Beim anschließenden Grillfest bis in die späten Abendstunden konnte die gute Stimmung fortgesetzt werden.       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.