Die Teilnehmer waren mit großen Eifer beim Paddeln und hatten auch keine Bedenken für ein unfreiwilliges Bad in der Masiach
Susanne
Germerswang – Die Bayern sind ein lustiges Volk mit bisweilen seltsamen Gebräuchen wie Fingerhakeln, Schnupfmeisterschaften, Schuhplatteln oder Goaßlschnalzen, und so reihen wir einfach das Germerswanger Sautrogrennen, obwohl ein örtlich selbsterfundenes Spaßevent für Groß und Klein, in die Reihen der sportlichen Veranstaltungen mit zukunftsträchtigem Nachahmungseffekt ein. Zum 16. Mal fand jetzt dieses Rennen – ausgetragen in zwei hölzernen Trögen auf der Maisach – Ende Juni am Germerswanger Sportplatz statt und brach diesmal, so Veranstalter und Schützenvereinsvorsitzender Günter Strauß, die vorjährigen Rekorde mit 43 Startern. Bei den Damen auf der 100 Meter Strecke war Monika Hofner aus Germerswang unter acht Teilnehmerinnen mit 1 Minute und 18,78 Sekunden die Schnellste. Doppelt so viele Männer paddelten, was das Holz-Zeug hielt. Als Sieger ging hervor Johahnn Buchfelner aus Malching mit 1 Minute und 05,05 Sekunden, dicht gefolgt von den Germerswangern Christian Richter und Johannes Steber. Aber auch 19 Kinder bis 14 Jahren ließen sich die Wassergaudi nicht nehmen. Auf einer Strecke von 50 Metern gewann Emilia Bals aus Malching (44,34 Sekunden), zweite und dritte wurden Peter Feitl aus Germerswang (45,78 Sekunden) und der Frauenberger David Uschold. Er benötigte 46,95 Sekunden. Die äußeren Bedingungen waren traumhaft, was Wetter und Wassertemperatur betraf; ideale Voraussetzungen also auch für die sieben Teilnehmer, die ein unfreiwilliges Bad in der zum Glück ruhigen und flachen Maisach nehmen mussten. Beim anschließenden Grillfest bis in die späten Abendstunden konnte die gute Stimmung fortgesetzt werden.       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.