Ein fester Bestandteil des Sommermarktes ist das Oldtimertreffen
ak
Maisach - Am 23. Juli findet wieder der Maisacher Marktsonntag statt. Dieser hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt,  erzählen Besucher, Aussteller und die Maisacher Geschäftsleute. Schon jetzt haben wieder viele Maisacher Einzelhändler angekündigt, dass Sie Ihre  Türen für Kunden und Interessierte öffnen werden. Viele locken mit Rabatten und anderen interessanten Aktionen. Es gibt eigentlich alles zu finden, was das Herz begehrt: Bekleidung, Schuhe, Stoffe und Kurzwaren, Geschenk- und Haushaltsartikel, Küchen und Wohnungseinrichtung beim Möbelhaus, Schreibwaren, Elektroartikel bis hin zu leckeren Sachen bei der Metzgerei (unter neuer Leitung), der Eisdiele und dem Schokoladen. Erstmal hat auch der neue Drogeriemarkt geöffnet. Und auch die Haustiere haben beim Tierladen  eine Anlaufstelle.

Ein fester Bestandteil des Sommermarktes ist das Oldtimertreffen. Aufgrund der großen Anzahl der Fahrzeuge im letzten Jahr, sind diese nicht nur auf der Aufkirchner Straße zu bewundern, sondern auch noch in der Bahnhofstrraße. Eingeladen sind dazu alle Fahrzeuge, Motorräder und Bulldogs, die älter als 25 Jahre sind. In diesem Jahr werden die Fahrzeuge auch wieder einmal über den kompletten Markt fahren.Auch werden wieder viele Fieranten die Straßen füllen. Hier konnten wieder neue, interessante Angebote für den Markt gewonnen werden. Natürlich gibt es auch viele Aussteller, die schon fest zum Bild des Maisacher Marktsonntags gehören und die auf Ihre „Stammkunden“ warten. Ebenso präsentieren sich viele örtliche Vereine und vor der Bahnhofstr. 19 wird die Band SchadenFreunde mit Blues und Bossanova  für gute Stimmung sorgen. Die „Mobile Meile“ ist zum dritten Mal ein wichtiges Teilstück des Marktes. Hier finden sich neben den örtlichen Autohäusern viele weitere interessante Anbieter rund um das weite Thema Mobilität. Ein fester Bestandteil des Sommermarktes ist das Oldtimertreffen. Aufgrund der großen Anzahl der Fahrzeuge im letzten Jahr, sind diese nicht nur auf der Aufkirchner Straße zu bewundern, sondern stehen  auch entlang der Bahnhofstraße. Eingeladen sind dazu alle Fahrzeuge, Motorräder und Bulldogs, die älter als 25 Jahre sind. In diesem Jahr werden die Fahrzeuge auch wieder einmal über den kompletten Markt fahren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.