Durch die Erweiterung entstehen auch neue Arbeitsplätze
ak
Fürstenfeldbruck -  Die projektbegleitende Arbeitsgruppe des Kreisausschusses (Baukommission), die für Neubauten und Bauunterhalt landkreiseigener Liegenschaften zuständig ist, hat in ihrer Sitzung am 4. Oktober einen Empfehlungsbeschluss für Kreisausschuss bzw. Kreistag zum Umbau des Landratsamts Fürstenfeldbruck mit Neubau einer Registratur und  auch mit der Errichtung eines zweigeschossigen Parkdecks ausgesprochen. Ziel der Maßnahme ist die Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen und Parkplätzen, um weiterhin als eine moderne Dienstleistungs-, Genehmigungs-, Ordnungs- und Aufsichtsbehörde arbeiten zu können.
Landrat Thomas Karmasin erläuterte in einem Pressegespräch am 5. Oktober die geplante Maßnahme. Neu zu bewältigende Aufgaben bzw. der Umfang bereits bestehender Aufgaben haben erheblich zugenommen und benötigen entsprechende Arbeitsplätze. „Alle bestehenden Möglichkeiten im Haus werden so ausgereizt. Daneben ist die Anmietung zusätzlicher Räume erforderlich, so dass wir bereits Verhandlungen führen und weitere Möglichkeiten im Stadtgebiet prüfen. Und nicht jede Arbeit ist eben für einen Heimarbeitsplatz geeignet“, so Landrat Thomas Karmasin. Im Rahmen der seit neun Jahren laufenden und voraussichtlich noch drei bis vier Jahre andauernden geschossweisen Sanierung des 1973 errichteten Stammhauses an der Münchner Straße, steht in der Planung nun das EG mit Registratur im Bauteil West an. Dieser Bereich ist, was den baulichen Zustand betrifft, gleich zu setzen mit den übrigen Geschossen und kann ohne großen Aufwand in wertvolle, gut belichtete, sanierte Büroräume umgewandelt werden. Es könnten hier auf einen Schlag zusätzlich ca. 32 weitere Arbeitsplätze geschaffen werden. Für die Aufbewahrung der Akten ist eine fensterlose, einfache Unterbringung ausreichend, die in einem neuen Gebäude angedacht ist.
In Anbetracht der ohnehin sehr angespannten Parkplatzsituation für Besucher und den Zuwachs neuer Arbeitsplätze sowie aus synergetischen Gründen, schlägt die Verwaltung vor, im Zuge der Neubaumaßnahme der Registratur zusätzlich ein zweigeschossiges Parkdeck mit 72 Stellplätzen mit zu errichten. Da an dem geplanten Standort 29 Parkplätze weichen müssen, werden insgesamt 43 neue und zusätzliche Parkplätze entstehen. Die Gesamtkosten für den Neubau Registratur-Gebäude mit gleichzeitigem Bau eines Parkdecks werden auf insgesamt 2.950.000 Euro geschätzt. Der Anteil an den Neu-baukosten der Registratur beträgt 2.230.000 Euro, der Kostenanteil für das Parkdeck beträgt 720.000 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.