Landrat Thomas Karmasin übergibt den symbolischen Schlüssel an Kreisbrandrat Hubert Stefan und Kreisbrandmeister Josef Strobl (erster von rechts) im Kreise der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 22.10. 2018, übergab Landrat Thomas Karmasin im Rahmen des Aktionstages der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck offiziell den neu beschafften Gerätewagen Atemschutz-/Strahlenschutz an Kreisbrandrat Hubert Stefan, Kreisbrandmeister Josef Strobl und die Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck. Das Fahrzeug ersetzt ein 23 Jahre altes Vorgängerfahrzeug.  Zur Beladung des Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz zählen neben Atemschutzgeräten unter anderem auch Ausstattung zur Überwachung der im Einsatz befindlichen Atemschutzgeräteträger sowie diverse Schutzkleidung für Gefahrgut- und Strahlenschutzeinsätze.
 
Das Fahrzeug kommt insbesondere auch bei länger andauernden Bränden zum Einsatz, um den Nachschub an Atemschutzgeräten sicherzustellen und die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehren nach Ende des Einsatzes direkt wiederherzustellen. Die Mannschaft für das Fahrzeug wird insbesondere durch das Team der Zentralen Atemschutzwerkstatt gestellt, die bei der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck angesiedelt ist. Dort werden Atemschutzgeräte und Chemikalienschutzanzüge gereinigt, gewartet und geprüft. Außerdem werden Pressluftflaschen gefüllt, sowie andere wichtige Wartungsarbeiten durchgeführt, die für einen sicheren Atemschutzeinsatz notwendig sind. Dies gilt nicht nur für das Material des neuen Gerätewagens, sondern auch für viele andere Feuerwehren aus dem Landkreis, die ihre Geräte zur Reinigung, Wartung und Prüfung nach Fürstenfeldbruck bringen können.
Landrat Karmasin lobte bei der Schlüsselübergabe die langjährige zuverlässige und professionelle Arbeit des Teams der Atemschutzwerkstatt und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement bei der Planung und Umsetzung der Beschaffung des neuen Fahrzeugs.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.