Für den Fototermin hat sich das im Sommer geborene Kälbchen in der neunköpfigen Heckrinder-Herde im Fußbergmoos "extra frei genommen".
ak
Maisach/ Puchheim – Noch haben die Heckrinder des Landesbund für Vogelschutz (LBV) im Fußbergmoos gut zu tun, um ihrer landschaftspflegerischen Aufgabe gerecht zu werden. Auch der im Sommer geborene Neuzugang, für den erst noch ein Name gefunden werden muss, ist mittlerweile voll dabei, wenn es darum geht, den ungewollten Aufwuchs im Fußbergmoos zu dezimieren. Würde dies nicht passieren, würden die wertvollen Flächen verbuschen und mühevoll wieder etablierte seltene Arten wären schnell wieder verschwunden.
Um das zu verhindern, werden vom LBV schon seit mehr als einem Jahrzehnt Heckrinder als Landschaftspfleger im Fußbergmoos eingesetzt. Die Tiere trotzen Wind und Wetter und können ganzjährig in freier Natur gehalten werden. Heckrinder sind eine Rückzüchtung des Auerochsen, der in Urzeiten die Münchner Schotterebene, dort wo das Fußbergmoos liegt, in freier Wildbahn beweidet haben. Die freie Wildbahn kann heute allerdings nur noch eingeschränkt geboten werden, weshalb die neunköpfige Herde im Winter zusätzlich gefüttert werden muss. Die Futterkosten werden dankenswerter Weise größtenteils von Gönnern dieser Pflegmaßnahmen übernommen, die damit ein Stück echter Natur im Landkreis erhalten. Nun sucht auch das Kuhkalb dieses Sommers, ein Mädchen übrigens, einen Paten oder eine Patin, damit die junge Dame auch im Winter genug zu "futtern" hat. Wer Interesse hat, die Patenschaft zu übernehmen und dem Kalb gegebenenfalls einen Namen zu geben, sollte sich mit Uschi Anlauf, der Geschäftsstellenleiterin der LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck unter Tel. (089) 8001500 in Verbindung setzen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.