Für den Fototermin hat sich das im Sommer geborene Kälbchen in der neunköpfigen Heckrinder-Herde im Fußbergmoos "extra frei genommen".
ak
Maisach/ Puchheim – Noch haben die Heckrinder des Landesbund für Vogelschutz (LBV) im Fußbergmoos gut zu tun, um ihrer landschaftspflegerischen Aufgabe gerecht zu werden. Auch der im Sommer geborene Neuzugang, für den erst noch ein Name gefunden werden muss, ist mittlerweile voll dabei, wenn es darum geht, den ungewollten Aufwuchs im Fußbergmoos zu dezimieren. Würde dies nicht passieren, würden die wertvollen Flächen verbuschen und mühevoll wieder etablierte seltene Arten wären schnell wieder verschwunden.
Um das zu verhindern, werden vom LBV schon seit mehr als einem Jahrzehnt Heckrinder als Landschaftspfleger im Fußbergmoos eingesetzt. Die Tiere trotzen Wind und Wetter und können ganzjährig in freier Natur gehalten werden. Heckrinder sind eine Rückzüchtung des Auerochsen, der in Urzeiten die Münchner Schotterebene, dort wo das Fußbergmoos liegt, in freier Wildbahn beweidet haben. Die freie Wildbahn kann heute allerdings nur noch eingeschränkt geboten werden, weshalb die neunköpfige Herde im Winter zusätzlich gefüttert werden muss. Die Futterkosten werden dankenswerter Weise größtenteils von Gönnern dieser Pflegmaßnahmen übernommen, die damit ein Stück echter Natur im Landkreis erhalten. Nun sucht auch das Kuhkalb dieses Sommers, ein Mädchen übrigens, einen Paten oder eine Patin, damit die junge Dame auch im Winter genug zu "futtern" hat. Wer Interesse hat, die Patenschaft zu übernehmen und dem Kalb gegebenenfalls einen Namen zu geben, sollte sich mit Uschi Anlauf, der Geschäftsstellenleiterin der LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck unter Tel. (089) 8001500 in Verbindung setzen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.