Die spanischen Austauschschüler mit ihren deutschen Partnern. Hinten links steht Alexandra Hack, die Organisatorin des Austauschs und Lehrerin am Gymnasium Gröbenzell.
Die spanischen Austauschschüler mit ihren deutschen Partnern. Hinten links steht Alexandra Hack, die Organisatorin des Austauschs und Lehrerin am Gymnasium Gröbenzell.
ak
Gröbenzell – Mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier verabschiedete das Gymnasium Gröbenzell seine spanischen Austauschschüler der deutschen Schule in Sevilla. Sie sind die ersten, die im Rahmen eines langfristigen Individualaustauschs drei Monate in Gröbenzeller Familien verbracht haben.
Sie hatten die Kälte unterschätzt: Das erste, was sie beim Shoppen in der Münchner Innenstadt kauften, waren Pullis, Mützen, Handschuhe, warme Stiefel. Seit dieser Aufrüstung fühlten sich die Austauschschüler, die von der Fachschaft Spanisch betreut wurden, jedoch sehr wohl. An das deutsche distanzierte Händeschütteln mussten sich zwar erst gewöhnen, doch dann fanden sie es leicht, sich in den Gastfamilien einzugewöhnen und am Gröbenzeller Gymnasium neue Freunde zu finden. Es machte ihnen nichts aus, dass die Menschen in unserem kalten Land im Norden leiser und etwas verschlossener sind als in Spaniens Sonne und weniger „auf der Straße unterwegs“. Dafür hat man hierzulande „immer einen Plan für alles“. Für das Radfahren bei Regen und niedrigen Temperaturen allerdings konnten sich die Besucher aus dem Süden nicht begeistern, auch wenn es die Umwelt schont. Dann lieber einen Ausflug in die Erdinger Therme machen, da ist es auch im Winter schön warm. Die frühe Dunkelheit des Nordens machte ihnen allerdings zu schaffen: In Sevilla geht die Sonne momentan zwei Stunden später unter.
Während des Unterrichts am Gymnasium fiel ihnen auf, dass es im deutschen Klassenzimmer leiser zugeht als daheim, dafür ist in Spanien das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern familiärer, lockerer. Vielleicht liegt das ja auch daran, dass die Schule in Sevilla wesentlich kleiner ist und „man alle kennt“. Trotzdem lernten die Schüler viel Deutsch während ihres Aufenthalts, weil sie sich trauten, viel zu sprechen. Mittlerweile träumen sie sogar manchmal auf Deutsch.
Jetzt freuen sie sich auf die Weihnachtstage, die sie schon wieder daheim in Spanien verbringen werden. Was nehmen sie als Geschenke mit? Die Daheimgebliebenen sollen typisch deutsche, besser gesagt bayerische Dinge bekommen: einen Adventskalender, einen Schal von Bayern München, ein T-Shirt mit München-Print und Lakritze – auch wenn die in Bayern ja eigentlich „Bärendreck“ heißen und nicht sonderlich beliebt sind. Den Spaniern schmecken sie.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.