Die spanischen Austauschschüler mit ihren deutschen Partnern. Hinten links steht Alexandra Hack, die Organisatorin des Austauschs und Lehrerin am Gymnasium Gröbenzell.
Die spanischen Austauschschüler mit ihren deutschen Partnern. Hinten links steht Alexandra Hack, die Organisatorin des Austauschs und Lehrerin am Gymnasium Gröbenzell.
ak
Gröbenzell – Mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier verabschiedete das Gymnasium Gröbenzell seine spanischen Austauschschüler der deutschen Schule in Sevilla. Sie sind die ersten, die im Rahmen eines langfristigen Individualaustauschs drei Monate in Gröbenzeller Familien verbracht haben.
Sie hatten die Kälte unterschätzt: Das erste, was sie beim Shoppen in der Münchner Innenstadt kauften, waren Pullis, Mützen, Handschuhe, warme Stiefel. Seit dieser Aufrüstung fühlten sich die Austauschschüler, die von der Fachschaft Spanisch betreut wurden, jedoch sehr wohl. An das deutsche distanzierte Händeschütteln mussten sich zwar erst gewöhnen, doch dann fanden sie es leicht, sich in den Gastfamilien einzugewöhnen und am Gröbenzeller Gymnasium neue Freunde zu finden. Es machte ihnen nichts aus, dass die Menschen in unserem kalten Land im Norden leiser und etwas verschlossener sind als in Spaniens Sonne und weniger „auf der Straße unterwegs“. Dafür hat man hierzulande „immer einen Plan für alles“. Für das Radfahren bei Regen und niedrigen Temperaturen allerdings konnten sich die Besucher aus dem Süden nicht begeistern, auch wenn es die Umwelt schont. Dann lieber einen Ausflug in die Erdinger Therme machen, da ist es auch im Winter schön warm. Die frühe Dunkelheit des Nordens machte ihnen allerdings zu schaffen: In Sevilla geht die Sonne momentan zwei Stunden später unter.
Während des Unterrichts am Gymnasium fiel ihnen auf, dass es im deutschen Klassenzimmer leiser zugeht als daheim, dafür ist in Spanien das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern familiärer, lockerer. Vielleicht liegt das ja auch daran, dass die Schule in Sevilla wesentlich kleiner ist und „man alle kennt“. Trotzdem lernten die Schüler viel Deutsch während ihres Aufenthalts, weil sie sich trauten, viel zu sprechen. Mittlerweile träumen sie sogar manchmal auf Deutsch.
Jetzt freuen sie sich auf die Weihnachtstage, die sie schon wieder daheim in Spanien verbringen werden. Was nehmen sie als Geschenke mit? Die Daheimgebliebenen sollen typisch deutsche, besser gesagt bayerische Dinge bekommen: einen Adventskalender, einen Schal von Bayern München, ein T-Shirt mit München-Print und Lakritze – auch wenn die in Bayern ja eigentlich „Bärendreck“ heißen und nicht sonderlich beliebt sind. Den Spaniern schmecken sie.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.