Die spanischen Austauschschüler mit ihren deutschen Partnern. Hinten links steht Alexandra Hack, die Organisatorin des Austauschs und Lehrerin am Gymnasium Gröbenzell.
Die spanischen Austauschschüler mit ihren deutschen Partnern. Hinten links steht Alexandra Hack, die Organisatorin des Austauschs und Lehrerin am Gymnasium Gröbenzell.
ak
Gröbenzell – Mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier verabschiedete das Gymnasium Gröbenzell seine spanischen Austauschschüler der deutschen Schule in Sevilla. Sie sind die ersten, die im Rahmen eines langfristigen Individualaustauschs drei Monate in Gröbenzeller Familien verbracht haben.
Sie hatten die Kälte unterschätzt: Das erste, was sie beim Shoppen in der Münchner Innenstadt kauften, waren Pullis, Mützen, Handschuhe, warme Stiefel. Seit dieser Aufrüstung fühlten sich die Austauschschüler, die von der Fachschaft Spanisch betreut wurden, jedoch sehr wohl. An das deutsche distanzierte Händeschütteln mussten sich zwar erst gewöhnen, doch dann fanden sie es leicht, sich in den Gastfamilien einzugewöhnen und am Gröbenzeller Gymnasium neue Freunde zu finden. Es machte ihnen nichts aus, dass die Menschen in unserem kalten Land im Norden leiser und etwas verschlossener sind als in Spaniens Sonne und weniger „auf der Straße unterwegs“. Dafür hat man hierzulande „immer einen Plan für alles“. Für das Radfahren bei Regen und niedrigen Temperaturen allerdings konnten sich die Besucher aus dem Süden nicht begeistern, auch wenn es die Umwelt schont. Dann lieber einen Ausflug in die Erdinger Therme machen, da ist es auch im Winter schön warm. Die frühe Dunkelheit des Nordens machte ihnen allerdings zu schaffen: In Sevilla geht die Sonne momentan zwei Stunden später unter.
Während des Unterrichts am Gymnasium fiel ihnen auf, dass es im deutschen Klassenzimmer leiser zugeht als daheim, dafür ist in Spanien das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern familiärer, lockerer. Vielleicht liegt das ja auch daran, dass die Schule in Sevilla wesentlich kleiner ist und „man alle kennt“. Trotzdem lernten die Schüler viel Deutsch während ihres Aufenthalts, weil sie sich trauten, viel zu sprechen. Mittlerweile träumen sie sogar manchmal auf Deutsch.
Jetzt freuen sie sich auf die Weihnachtstage, die sie schon wieder daheim in Spanien verbringen werden. Was nehmen sie als Geschenke mit? Die Daheimgebliebenen sollen typisch deutsche, besser gesagt bayerische Dinge bekommen: einen Adventskalender, einen Schal von Bayern München, ein T-Shirt mit München-Print und Lakritze – auch wenn die in Bayern ja eigentlich „Bärendreck“ heißen und nicht sonderlich beliebt sind. Den Spaniern schmecken sie.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.