Die außergewöhnliche Heftgestaltung lag wieder in den Händen des Grafikers Stefan Wittmann.
ak
Gröbenzell - Die aktuelle Flüchtlingskrise und zuvor die Wirtschaftskrise in einigen Ländern der Europäischen Union füllen jeden Tag die Zeitungen. Sie sorgt dafür, dass die Volkshochschule Gröbenzell seit mehreren Semestern viele Deutschkurse, Integrationskurse und Einbürgerungstests durchführt. So haben die Mitarbeiter der vhs täglich mit Menschen zu tun, die Ihre Heimat aus wirtschaftlichen Gründen verlassen haben oder wegen Krieg und Gewalt geflohen sind. Und natürlich kommen auch diejenigen, die eine spannende Aufgabe im Beruf lockt oder die die Liebe nach Gröbenzell führt. Allen ist gemeinsam, dass sie hier eine neue Heimat finden wollen. So entstand die Idee, einen Semesterschwerpunkt dem Thema „Heimat“ zu widmen. Dabei geht der Blick auch zurück bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg. So kommen in einer Gesprächsrunde am Dienstag, 25. Oktober Flüchtlinge zu Wort, die als Vertriebene nach Gröbenzell kamen, aus dem ehemaligen Jugoslawien flohen oder aus der DDR stammen. Wie wurden Sie hier aufgenommen, wie sind sie hier angekommen? Wieviel unsere Heimat – Gröbenzell, München, Bayern – zu bieten hat, erfahren die Teilnehmer bei zahlreichen Führungen, z.B. bei „Fit in Bayerischer Geschichte – Crash-Kurs in der Residenz“ am 2. Januar oder „München für Münchner – Atmosphäre und Heimat“ am 14. Oktober. Der Kunstbereich macht unter anderem einen Ausflug zur Künstlerkolonie in Dachau am 2. Dezember. Im Kurs „Gröbenzeller Ansichten in Tusche und Aquarell“ wird selbst zum Pinsel gegriffen.
Auch kulinarisch kommt die Heimat nicht zu kurz. Bei „Alte Bayerische Küche“ am 14. Oktober und „Bier selber brauen“ am 28. Januar, lernen Sie die wichtigsten Schmankerl der Region kennen. 500 Jahre Reinheitsgebot sind das Thema verschiedener Führungen und Exkursionen. In Zusammenarbeit mit den Gröbenhütern begibt sich die vhs auf die „Spuren der ersten Menschen in unserer Heimat“ und Dr. Gladiator erinnert sich bei „Lausbuam und Saubuam“ an die spannenden Kinderjahre in Gröbenzell. Eine Bereicherung für das Programm sind die beiden Gruppen „GröbenExen“ und „Spielkreis alte Musik“, die vom Forum kommend, in der vhs Gröbenzell eine „neue Heimat“ gefunden haben. Wir feiern mit den GröbenExen ihr 20-jähriges Bestehen mit einer Lesung und genießen am 20. Dezember mit dem Spielkreis alte Musik weihnachtliche Lieder und Musikstücke.
Das komplette Programm steht bereits im Internet auf der Homepage vhs-groebenzell.de. Die Heftverteilung an alle Haushalte in Gröbenzell ist am Mittwoch 7.September geplant. Die Heftgestaltung lag wieder in den Händen des Grafikers Stefan Wittmann, der am Donnerstag, 20. Oktober in der Galerie im Bürgerhaus die Fotoausstellung „Heimatblick“ eröffnet. Beratung gibt es unter der neuen Telefonnummer 08142-448030.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.