Die außergewöhnliche Heftgestaltung lag wieder in den Händen des Grafikers Stefan Wittmann.
ak
Gröbenzell - Die aktuelle Flüchtlingskrise und zuvor die Wirtschaftskrise in einigen Ländern der Europäischen Union füllen jeden Tag die Zeitungen. Sie sorgt dafür, dass die Volkshochschule Gröbenzell seit mehreren Semestern viele Deutschkurse, Integrationskurse und Einbürgerungstests durchführt. So haben die Mitarbeiter der vhs täglich mit Menschen zu tun, die Ihre Heimat aus wirtschaftlichen Gründen verlassen haben oder wegen Krieg und Gewalt geflohen sind. Und natürlich kommen auch diejenigen, die eine spannende Aufgabe im Beruf lockt oder die die Liebe nach Gröbenzell führt. Allen ist gemeinsam, dass sie hier eine neue Heimat finden wollen. So entstand die Idee, einen Semesterschwerpunkt dem Thema „Heimat“ zu widmen. Dabei geht der Blick auch zurück bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg. So kommen in einer Gesprächsrunde am Dienstag, 25. Oktober Flüchtlinge zu Wort, die als Vertriebene nach Gröbenzell kamen, aus dem ehemaligen Jugoslawien flohen oder aus der DDR stammen. Wie wurden Sie hier aufgenommen, wie sind sie hier angekommen? Wieviel unsere Heimat – Gröbenzell, München, Bayern – zu bieten hat, erfahren die Teilnehmer bei zahlreichen Führungen, z.B. bei „Fit in Bayerischer Geschichte – Crash-Kurs in der Residenz“ am 2. Januar oder „München für Münchner – Atmosphäre und Heimat“ am 14. Oktober. Der Kunstbereich macht unter anderem einen Ausflug zur Künstlerkolonie in Dachau am 2. Dezember. Im Kurs „Gröbenzeller Ansichten in Tusche und Aquarell“ wird selbst zum Pinsel gegriffen.
Auch kulinarisch kommt die Heimat nicht zu kurz. Bei „Alte Bayerische Küche“ am 14. Oktober und „Bier selber brauen“ am 28. Januar, lernen Sie die wichtigsten Schmankerl der Region kennen. 500 Jahre Reinheitsgebot sind das Thema verschiedener Führungen und Exkursionen. In Zusammenarbeit mit den Gröbenhütern begibt sich die vhs auf die „Spuren der ersten Menschen in unserer Heimat“ und Dr. Gladiator erinnert sich bei „Lausbuam und Saubuam“ an die spannenden Kinderjahre in Gröbenzell. Eine Bereicherung für das Programm sind die beiden Gruppen „GröbenExen“ und „Spielkreis alte Musik“, die vom Forum kommend, in der vhs Gröbenzell eine „neue Heimat“ gefunden haben. Wir feiern mit den GröbenExen ihr 20-jähriges Bestehen mit einer Lesung und genießen am 20. Dezember mit dem Spielkreis alte Musik weihnachtliche Lieder und Musikstücke.
Das komplette Programm steht bereits im Internet auf der Homepage vhs-groebenzell.de. Die Heftverteilung an alle Haushalte in Gröbenzell ist am Mittwoch 7.September geplant. Die Heftgestaltung lag wieder in den Händen des Grafikers Stefan Wittmann, der am Donnerstag, 20. Oktober in der Galerie im Bürgerhaus die Fotoausstellung „Heimatblick“ eröffnet. Beratung gibt es unter der neuen Telefonnummer 08142-448030.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.