v.l.: Reinhard Gmeinder, Klaus Looss, Helmut Hareiner, Martina Drechsler, Christian Gerhard, Helmut Knobloch, Andreas Magg, Hans Lais, Ingrid Wild und Georg Stockinger
ak
Schöngeising - Mit den umfangreichen Arbeiten für den ersten Bauabschnitt zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Mauern und Schöngeising wird nun begonnen. Dieser 1,5 km lange Bauabschnitt beginnt an der Vogelhausstraße in Mauern und endet vorerst bei der Zufahrt zum Jexhof. Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit der zweiten Bürgermeisterin von Grafrath, Ingrid Wild, und dem zweiten Bürgermeister von Schöngeising, Hartmut Knobloch, im Beisein des ADFC Kreisvorstandsbeauftragten, Helmut Hareiner, den Baubeginn für diese wichtige Radwegverbindung ein. Auf Antrag der Gemeinde Schöngeising übernahm der Landkreis Fürstenfeldbruck diese Route in das Radwegebauprogramm mit einer der höchsten Prioritäten auf. Entsprechend der letzten amtlichen Verkehrszählung fahren durchschnittlich täglich 175 Radfahrer auf der mit 2.600 Kfz/Tag stark befahrenen Kreisstraße. Durch den Bau des 2,50 m breiten straßenbegleitenden Radweges wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, der dankenswerterweise durch die Einwilligung der Eigentümer ermöglicht wurde. Als Ausgleich für die durch den Bau bedingten Eingriffe in die Natur werden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde fünf Amphibiendurchlässe in die Kreisstraße eingebaut. Hierzu muss die Straße für ca. drei Wochen gesperrt werden, eine Umleitung über Grafrath wird ausgeschildert. Die Baukosten für den Geh- und Radweg inkl. der erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen werden voraussichtlich ca. 590.000 € betragen. Darin nicht enthalten sind die Aufwendungen für den Grunderwerb und die Planung. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Radwegbau wurde durch die Regierung von Oberbayern bereits in Aussicht gestellt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende September 2016 andauern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.