Am 17. Dezember kommt der Komet 46P/Wirtanen in Erdnähe, man sollte daher die Chance nutzen, ihn zu sehen
ak
Gilching – Am 17. Dezember kommt der Komet 46P/Wirtanen in Erdnähe („nur“ 11,68 Millionen Kilometer von uns entfernt). Am 13. Dezember erreicht er den geringsten Abstand zur Sonne und wird dann am Himmel sehr wahrscheinlich auch mit bloßem Auge gut sichtbar sein. Der kleine Himmelskörper (1,2 km Durchmesser) umrundet die Sonne in 5,4 Jahren. Der Komet erreicht erst 2038 wieder eine so große Helligkeit. Man sollte daher die Chance nutzen, ihn zu sehen und viele Fragen mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A. zu klären: Was wissen wir über die Schweifsterne? Wie, wo und wann sind sie entstanden? Auf welchen Bahnen bewegen sie sich? Woraus bestehen sie und wie sind sie aufgebaut? Welche Kometentypen gibt es? Was passiert mit einem Kometen während der Annäherung an die Sonne? Welche Auswirkungen hat es, wenn Kometen auf Planeten (z.B. Jupiter oder die Erde) bzw. in die Sonne stürzen? Seit wann haben Menschen die Schweifsterne beobachtet? Wie wurden sie in den verschiedenen Kulturen bewertet? Mit Beobachtung des Kometen – sofern es das Wetter zulässt – durch das große 50-cm-Newton-Teleskop der Sternwarte der vhs, am Mittwoch, 12. Dezember von 19.30 bis 21.30 Uhr, Landsberger Str. 17 a, Fachraum 106, Gebühr: 12 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl. Und noch eine Spritztour durch den Himmel für coole Sternengucker (Jugendliche von 11 bis 15 Jahren und ihre Eltern) unternimmt Bernd Kramer, Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik am Freitag, 14. Dezember von 19 bis 20.30 Uhr in der Volkshochschule (Gebühr: 10 Euro, 1 Erwachsener und 1 Jugendlicher: 13 Euro und jeder weitere Jugendliche 5 Euro).

Das große Newton-Spiegelteleskop der Volkssternwarte kann gut 5300mal mehr Licht sammeln als das menschliche Auge. In einer wirklich klaren Nacht und wenn kein Streulicht stört, könnte man mit dem großen Teleskop noch sehr lichtschwache Galaxien (andere „Milchstraßen"), die Millionen oder gar Milliarden Lichtjahre weit von uns entfernt sind, beobachten. Wenn es das Wetter erlaubt, kann man mit dieser „lichtsaugenden Riesenlupe" den Mond, die Planeten Uranus und Neptun, Offene Sternhaufen, Gas- und Staubnebel, Reste von Sternexplosionen, Kugelsternhaufen und weit entfernte Galaxien beobachten und erfahren, wie man sich am Himmel orientiert und was mit bloßem Auge, einem Feldstecher oder einem kleinen Fernrohr zu sehen ist. Bei schlechtem Wetter wartet eine spannende Reise mit einem Computer-Planetarium in die Tiefen des Weltalls.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.