Das Quiz „für junge Leute“ hatte Georg Metz innerhalb der Landjugend Ende der 60iger Jahre erfunden
Lele
Gilching – Macht sich Volker Staude aus Gilching aktiv an die Vorbereitung des TSV-Quiz, will er möglichst ungestört bleiben. Im Keller sitzt er dann und tüftelt Stunden, Tage und auch Nächte über den Frageblocks. Am Sonntag war für ihn Abschluss für das 49ste Quiz in Folge. Das Quiz „für junge Leute“ hatte Georg Metz innerhalb der Landjugend Ende der 60iger Jahre erfunden. Der 2015 verstorbene Martin Müller übernahm die Idee startet 1972 erstmals für den TSV mit dem Wettbewerb. Zusammen mit Ehefrau Gudrun Müller organisierte er den Wettstreit um Ruhm und Ehre 28 Jahre lang. Ab 2006 sprangen Volker Staude und Peter Rott ein. „Wir sind ein optimales Team“, sagt Staude. „Der Peter ist technisch total fit, ich habe die Ausdauer, wochenlang nach passenden Fragen Ausschau zu halten.“ Gleichwohl für ihn der Abschluss der Quizmeisterschaft bereits wieder der Beginn für die neue Ausgabe im nächsten Jahr ist. „Egal auch, wo ich bin. Ich sehe überall interessante Dinge, die man in die Fragenblocks einbauen könnte. Deshalb habe ich auch immer einen Block dabei, um mir Notizen zu machen.“ Geht die staade Zeit an, so Anfang bis Mitte Dezember, macht sich der 69-Jährige an die Arbeit. „Dann verkrieche ich mich in den Keller und will nicht mehr gestört werden. Das gilt gleichermaßen für Familie wie für Freunde.“

Heuer sind es 13 Frageblocks mit insgesamt 188 Fragen. Löst man alle, können 544 Punkte erzielt werden. Egal, ob es dann um Karl May, die Welt der Düfte oder Scherzfragen für Querdenker geht, er will sich bei der Antwort keinen Fehler erlauben. „Deshalb haben wir eine doppelte Sicherung eingebaut. Bevor ich die Fragen für die Power Point Präsentation an Peter weitergebe, schreibe ich jeweils meine Quellenangabe dazu. Der Peter wiederum sucht sich eine andere Quelle und kontrolliert, ob sich die Antworten gleichen. Erst dann übernimmt er die Fragen.“ Pro Frageblock rechnet Staude mit rund drei Stunden Arbeitszeit. „Dabei ist heute alles viel leichter als noch zu Müllers Zeiten. Wir gehen ins Internet, um uns zu informieren. Dem Martin blieb damals nichts anderes, als der Blick in historische Bücher, aktuelle Landkarten, Zeitungsausschnitte oder den Gang ins Staatsarchiv.“ Auf die Frage, ob denn im Vorfeld Tipps zu den aktuellen Fragen gegeben werden, grinst Staude. „Es ist schon alles versucht wurden, aber da bleiben wir absolut verschlossen. Weder Familie noch Freunde schaffen es, aus uns etwas herauszubringen.“ Das Quiz-Turnier 2018, gesponsert durch die Kreissparkasse Starnberg, findet am Freitag, 2. März, 19 Uhr, im Oberen Wirt im Altdorf statt. Platz ist für 45 Mannschaften a vier Personen plus Gäste. Noch gibt es Plätze. Reservierungen sind unter volker-TSV@staude-gmbH.de oder per Telefon unter 08105-38120 möglich. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.