Wie jedes Jahr, rief das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auch heuer wieder dazu auf, unter dem Titel „Zuhause daheim“ regional zu Veranstaltungen einzuladen. Der Seniorenbeirat in Gilching beteiligte sich an der Aktion und wählte als Untertitel: „Alt werden in Gilching“.
von links: Thomas Müller, Sabine Ayhan, Sonja Herrmann, Hanna Schmitt-Luginger, Oxana Rudi sowie Bürgermeister Martin Fink
Leni Lehmann

Gilching – Wie jedes Jahr, rief das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auch heuer wieder dazu auf, unter dem Titel „Zuhause daheim“ regional zu Veranstaltungen einzuladen. Der Seniorenbeirat in Gilching beteiligte sich an der Aktion und wählte als Untertitel: „Alt werden in Gilching“. Rund 40 Gäste waren ins Haus Betreutes Wohnen an der Andechser Straße gekommen, um sich zu informieren.

„Wohnen ist mehr als eine Adresse mit Straße und Hausnummer. Wohnen bedeutet ein Zuhause zu haben“, heißt es in einer Broschüre des Staatsministeriums, in der diverse Konzepte für das Wohnen im Alter vorgestellt werden. Tolle Projekte, von Wohnquartieren, Seniorenhausgemeinschaften oder aber auch generationsübergreifendes Wohnen. In der Realität sieht es etwas anders aus. Plätze, an denen sich Menschen im Alter wie zuhause fühlen können, sind rar gesät. Einblick gab Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats sowie neu auch Mitglied im Vorstand des neuen Landes-Seniorenbeirats Bayern. „In Gilching leben mittlerweile 5573 Bürger ab 60 Jahren“, erklärte die 81Jährige. Und 80 Prozent der Senioren würden zuhause unter anderem von den Angehörigen betreut. „Hätten wir die Angehörigen nicht, sähe es noch schlechter aus in Deutschland. In vielen anderen Ländern werde weit mehr getan. Deshalb ist es an uns, diesem Thema Priorität einzuräumen und mehr noch zu tun, als bisher.“ In Gilching gebe es zwar „Betreutes Wohnen“ sowie zwei Pflege- beziehungsweise Seniorenheime mit je bis zu 80 Bewohnern.

Doch das reiche bei weitem nicht aus, ist Schmitt-Luginger überzeugt. Zumal es mittlerweile auch an den nötigen Pflegekräften fehle, weshalb die BRK-Einrichtung auch schon eine Gruppe schließen musste. Schmitt-Luginger appellierte deshalb an Betroffene, bei denen es heute schon absehbar ist, dass Angehörige für die Betreuung im Alter fehlen werden, sich frühzeitig zu informieren und sich für eine spätere Wohnmöglichkeit anzumelden. „Es gibt leider für jede Einrichtung eine sehr lange Warteliste mit bis zu hundert Anwärtern. Da wird es nicht möglich sein, im Bedarfsfall sofort einen Platz zu bekommen.“ Schmitt-Luginger ging außerdem auf die finanzielle Seite im Fall eines Umzugs in ein Seniorenheim ein. „Viele, insbesondere Frauen, können sich heute den Umzug in ein altersgerechtes Wohnprojekt gar nicht leisten. Scheuen sie sich nicht, den Staat in die Pflicht zu nehmen. In den meisten Fällen ist der Bezirk zuständig, der dann einspringt“, machte sie den Besuchern Mut. Schmitt-Luginger informierte außerdem über das relativ neu eingerichtete „Café Malta“ für an Demenz Erkrankte im Anfangsstadium. Bisher war der Treffpunkt beim Pichlmayr an der Weßlinger Straße, ist aber mittlerweile in den katholischen Pfarrsaal St. Sebastian umgezogen. Dort können die Betroffenen ab sofort und immer mittwochs ab 14 Uhr teilnehmen. Der Seniorenbeirat lädt ebenfalls mittwochs ab 15 Uhr jeden, der Lust dazu hat, zum „gemütlichen Stammtisch“ ins Café Reis am Marktplatz ein. Abschließend ging es bei Kaffee und Kuchen gemütlich weiter, gleichwohl die anwesenden Experten auch noch viele Fragen beantworten mussten. LeLe    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken