. Begeistert zeigte sich Organisator Jakobus Ciolek (Bildmitte) über die Vielfalt der Themen
Lele
Gilching (LeLe) - Zur Abschlusskonferenz vor der dritten Kunst- und Kulturwoche zwischen Freitag, 13. und Sonntag, 22. Oktober in Gilching trafen sich 15 Veranstalter, um im Sitzungssaal des Rathauses jeweils ihre Beiträge vorzustellen. Begeistert zeigte sich Organisator Jakobus Ciolek über die Vielfalt der Themen. „Wir haben bewusst kein Thema vorgegeben, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Herausgekommen sind viele spannende Veranstaltungen.“ Erstmal im Programm und gleich doppelt vertreten ist die so genannte Bestattungskultur. Während sich Dr. Jochen Haberstroh vom Landesamt für Denkmalschutz unter der Schirmherrschaft des Vereins Zeitreise am Mittwoch, 18. Oktober, 19 Uhr, den „Reihengräbern und Kirchhöfen - Bestattungsbrauchtum von der Spätantike bis ins frühmittelalterliche Bayern“ annimmt, wird Alfred Riepertinger, Deutschlands bekanntester Leichenpräparator, am Samstag, 14. Oktober, 19 Uhr, Ausschnitte aus seinem neuen Buch „Wenn Skelette Geschichten erzählen“ präsentieren. Weiter im Programm gibt es einen Goaßlerworkshop, diverse Konzerte, Lesungen, Führungen, Tanzabende, Kinderkino am Abenteuerspielplatz und Seniorenkino in der Filmstation. Am Samstag, 21. Oktober, 14.30 Uhr, lädt außerdem der Helferkreis Asyl zu einen fremdländisch-bayerischen Nachmittag unter dem Motto „Aufbruch in die Fremde“ ein. Eröffnet wird das Spektakel am Freitag, 13. Oktober, 20 Uhr, im Veranstaltungssaal des Rathauses mit der „Unterbiberger Hofmusik“. Bereits um 18. 30 Uhr findet dort eine Vernissage mit Bildern von Christa Ohland statt. Das ausführliche Programm ist in einem 50 Seiten dicken Heftchen nachzulesen, das im Rathaus sowie in den Gilchinger Geschäften ausliegt. Die Internetseite lautet www.kulturwoche-gilching.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.