Flüchtlinge haben grundsätzlich einen Anspruch auf wirtschaftliche Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und erhalten deshalb Geldleistungen für ihren Lebensunterhalt über das Landratsamt ausbezahlt.
Flüchtlinge haben grundsätzlich einen Anspruch auf wirtschaftliche Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und erhalten deshalb Geldleistungen für ihren Lebensunterhalt über das Landratsamt ausbezahlt.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Flüchtlinge haben grundsätzlich einen Anspruch auf wirtschaftliche Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und erhalten deshalb Geldleistungen für ihren Lebensunterhalt über das Landratsamt ausbezahlt. „Damit die Auszahlung schnell und unkompliziert erfolgen kann, sollten die Flüchtlinge möglichst rasch ein Bankkonto eröffnen -  am besten bereits vor der Antragstellung“, so der Appell von Landrat Stefan Frey. „Das erspart den Flüchtlingen schlicht und einfach Wartezeiten für Termine zur Barauszahlung im Landratsamt“, erklärt Frey.

Im Landkreis Starnberg haben aktuell insgesamt rund 2.000 Geflüchtete einen Anspruch auf Leistungen nach dem AsylbLG. Die Auszahlung der Leistungen erfolgt in der Regel monatlich über das Landratsamt. „Durch die in den letzten Wochen stark ansteigende Zahl von Flüchtlingen sind für die Bargeldauszahlungen längere Wartezeiten nicht zu vermeiden. Wesentlich schneller geht das über ein Bankkonto“, erklärt Frey. Das Landratsamt empfiehlt daher allen Flüchtlingen, die einen Anspruch auf finanzielle Leistungen haben, ein Basiskonto bei einer Bank oder Sparkasse zu eröffnen. So können die monatlichen Leistungen auf das Konto überwiesen werden und es erspart den Termin im Landratsamt. „Ich bitte alle Vermieter und Ehrenamtlichen, diese Information an die Flüchtlinge weiterzugeben“, so Frey.

Wie kann ein Basiskonto eröffnet werden?

Grundsätzlich hat in der EU jeder einen Anspruch auf ein Guthabenkonto (sogenanntes Basiskonto). Um ein solches Basiskonto zu eröffnen, muss lediglich ein Antragsformular bei einer beliebigen Bank oder Sparkasse gestellt werden. Die Banken und Sparkassen stellen das Antragsformular auch online zur Verfügung.

Fragen und Antworten
Wer Fragen rund um die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine hat, kann diese an die Ukraine-Hotline des Landratsamtes Starnberg unter Telefon 08151/148 77799 oder per Mail an ukraine-hilfe@lra-starnberg.de richten. Darüber hinaus sind auf der Homepage unter www.lk-starnberg.de/ukrainehilfe viele Informationen zu finden. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.