Flüchtlinge haben grundsätzlich einen Anspruch auf wirtschaftliche Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und erhalten deshalb Geldleistungen für ihren Lebensunterhalt über das Landratsamt ausbezahlt.
Flüchtlinge haben grundsätzlich einen Anspruch auf wirtschaftliche Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und erhalten deshalb Geldleistungen für ihren Lebensunterhalt über das Landratsamt ausbezahlt.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Flüchtlinge haben grundsätzlich einen Anspruch auf wirtschaftliche Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und erhalten deshalb Geldleistungen für ihren Lebensunterhalt über das Landratsamt ausbezahlt. „Damit die Auszahlung schnell und unkompliziert erfolgen kann, sollten die Flüchtlinge möglichst rasch ein Bankkonto eröffnen -  am besten bereits vor der Antragstellung“, so der Appell von Landrat Stefan Frey. „Das erspart den Flüchtlingen schlicht und einfach Wartezeiten für Termine zur Barauszahlung im Landratsamt“, erklärt Frey.

Im Landkreis Starnberg haben aktuell insgesamt rund 2.000 Geflüchtete einen Anspruch auf Leistungen nach dem AsylbLG. Die Auszahlung der Leistungen erfolgt in der Regel monatlich über das Landratsamt. „Durch die in den letzten Wochen stark ansteigende Zahl von Flüchtlingen sind für die Bargeldauszahlungen längere Wartezeiten nicht zu vermeiden. Wesentlich schneller geht das über ein Bankkonto“, erklärt Frey. Das Landratsamt empfiehlt daher allen Flüchtlingen, die einen Anspruch auf finanzielle Leistungen haben, ein Basiskonto bei einer Bank oder Sparkasse zu eröffnen. So können die monatlichen Leistungen auf das Konto überwiesen werden und es erspart den Termin im Landratsamt. „Ich bitte alle Vermieter und Ehrenamtlichen, diese Information an die Flüchtlinge weiterzugeben“, so Frey.

Wie kann ein Basiskonto eröffnet werden?

Grundsätzlich hat in der EU jeder einen Anspruch auf ein Guthabenkonto (sogenanntes Basiskonto). Um ein solches Basiskonto zu eröffnen, muss lediglich ein Antragsformular bei einer beliebigen Bank oder Sparkasse gestellt werden. Die Banken und Sparkassen stellen das Antragsformular auch online zur Verfügung.

Fragen und Antworten
Wer Fragen rund um die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine hat, kann diese an die Ukraine-Hotline des Landratsamtes Starnberg unter Telefon 08151/148 77799 oder per Mail an ukraine-hilfe@lra-starnberg.de richten. Darüber hinaus sind auf der Homepage unter www.lk-starnberg.de/ukrainehilfe viele Informationen zu finden. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.