Die Initiatorinnen sind jetzt auf der Suche nach neuen Räumen
Stefan Berger/pixelio.de
Gilching – Mit Einschränkung hatte das Gilchinger Ratsgremium in der Maisitzung einer finanziellen Unterstützung für die geplante Großtagespflege „Allimonia GbR“ zugestimmt. Räume waren im „alten Gewerbegebiet“ gefunden, das Konzept überzeugte. Nun ist der Traum der Initiatorinnen geplatzt. Wie berichtet, hatten die Erzieherinnen Zsanett Nementi und Monika Übelacker Antrag auf Zuschuss in Höhe von 39000 Euro jährlich zum Betrieb einer Tagespflegestelle für Kleinkinder an der Lilienthalstraße gestellt und auch genehmigt bekommen. Jedoch vorerst auf drei Jahre beschränkt. Für Kritik sorgte allgemein die festgesetzte Betreuungszeit. Geplante Öffnungszeit war von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Matthias Vilsmayer (FW) sprach von einer „Zwangsaufbewahrung“, da die Kleinkinder laut Konzept nicht vor 15.30 Uhr abgeholt werden dürfen. „Wenn eine Mutter nur bis 12 Uhr arbeitet, sollte sie ihr Kind noch vor dem Mittagsschlaf abholen können. Für ein Baby mit sechs Monaten ist die geplante Betreuungszeit relativ lange“, gab Vilsmayer zu bedenken.

Grundsätzlich war die Notwendigkeit vom Gremium bestätigt worden. „Uns entlastet das Projekt, da es lange Wartelisten gibt und unsere Einrichtungen voll sind. Über das Konzept kann man allerdings geteilter Meinung sein“, betonte Bürgermeister Manfred Walter.  Im Übrigen sei er überzeugt, dass mit Anlaufen des Betriebes eine Abstimmung mit den Eltern möglich wird. Was die anwesenden Erzieherinnen auch bestätigten. Geplant war, die Einrichtung an der Lilienthalstraße 10 mit Beginn des neuen Kindergartenjahres im Herbst zu eröffnen. Daraus wird nun nichts. Laut Walter hat das Landratsamt lediglich eine Genehmigung für ein Jahr signalisiert. Die übergeordnete Behörde habe darauf aufmerksam gemacht, dass es durch die Einrichtung für Kinder zu Einschränkungen für das Gewerbe kommen könnte. „Kommt zum Beispiel ein Antrag auf eine Waschanlage, würde diese nicht genehmigt werden, weil durch den Lärm die Kinder gestört werden. Da es aber ein Gewerbegebiet ist, hat Gewerbe Vorrang“, erklärte Walter. Nun werde mit Hilfe der Kommune Ausschau nach geeigneten Räumen gehalten. Benötigt werden mindestens 100 Quadratmeter, verteilt auf vier Räume und Zugang zum Garten. Für die Zubereitung der Mahlzeiten wird zudem Platz für eine rund 20 Quadratmeter große Küche benötigt. Wer etwas im Angebot hat, kann sich unter allimonia.gilching@gmail.com mit den Initiatorinnen in Verbindung setzen. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.