von links: Kinderpflegerin Sabine Probst, Annemarie Welzmüller (Betreuerin), Herbert Gebauer, Josefine Anderer-Hirt (Klimaschutzmanagerin) und ganz rechts Werkstudentin Nicole Kührer
Leni Lehmann
Gilching – Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, sagt ein altes Sprichwort. Zwar keine Hänschen, jedoch 25 an Technik interessierten Mädels zwischen sechs und zehn Jahren informierten sich im im Gilchinger Gemeinde-Hort „Villa Holzwurm“ über Möglichkeiten, wie sich Strom auch umweltbewusst gewinnen lässt. „Girls only“ lautete deshalb das Motto, weil sich die Mädchen erfahrungsgemäß bei technischen Dingen zurückziehen, sobald Jungs mit dabei sind, erklärte Hort-Mitarbeiterin Annemarie Welzmüller. „Wir hatten die gemischte Gruppe schon mal versucht. Da standen die Mädchen aber nur rum und schauten zu. Deshalb die getrennten Gruppen.“  
Der Hort griff das Thema „Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen“ im Rahmen der Gilchinger Solarkampagne auf. Eine, die eifrig mit am Werk war, war die neunjährige Lina. „Es macht richtig Spaß“, sagte sie. Gefragt nach dem Sinn der Aktion erklärte die Viertklässlerin stolz: „Wir haben viel gelernt, wie man Strom sparen kann und dass der Strom auch durch Sonne erzeugt wird. Dann kostet er nichts. Ich werde meine Eltern fragen, ob wir auch so eine Solar-Anlage bauen.“ Während die Kinder Energiesparhäuser, solarbetriebene Autos und Windräder bastelten, drehte eine Lehmann-Eisenbahn gemütlich ihre Runden. Angetrieben durch Solarstrom. „Dies geht nicht nur im Modell, sondern auch in der Realität“, betonte Nicole Kührer, Werkstudentin im Energiewendeverein.  

Außer dem Energiewendeverein beteiligte sich an der Aktion auch Josefine Anderer-Hirt, Klimaschutzmanagerin im Landratsamt Starnberg. „Wir besuchen Einrichtungen, wenn wir angefragt werden“, erklärte sie. Nach einem Besuch in der Grundschule Wörthsee war der Hort in Gilching die zweite Station. Mitten im Geschehen saß auch Herbert Gebauer vom Energiewendeverein. Der ehemalige Grünen-Gemeinderat engagiert sich gerne im Hort, dann, wenn es die Zeit zulässt, sagt er. „Es macht großen Sinn, die Kinder rechtzeitig an diese Themen heranzuführen. Weil sie damit spielerisch umgehen macht es ihnen  auch Spaß. Kinder wirken zudem als Multiplikatoren und tragen ihre Erlebnisse und Erfahrungen in ihre Familien.“ Dass Gilching bereits Vorbild in Sachen Energiewandel ist, bestätigte Annemarie Welzmüller. „Unser Hort wurde, wie schon andere Betreuungs-Einrichtungen in Gilching, aus Holz und als Energiesparhaus gebaut. Das hat sich mittlerweile bewährt. Wir haben nicht nur ein sehr gutes Klima innerhalb unserer Räume, wir tragen auch einen kleinen Teil zum Umweltschutz bei. Positiv ist, dass wir unseren Buben und Mädchen das Thema Klimaschutz anschaulich am eigenen Gebäude erklären können.“ LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.