Moderator Martin Schmitt, Landrat Karl Roth, Bürgermeister Manfred Walter, Planer Prof. Horst Teppert und Architektin Sandra Baur.
ak
Gilching - Mitte der 1980er Jahre wurde das städtebauliche Konzept für die Gilchinger Ortsmitte in einem Wettbewerb entwickelt. Zwei Plätze, ein Marktplatz und ein Rathausplatz, verbunden durch eine Fußgängerzone, sollten das Zentrum gestalten. Durch die Errichtung des neuen Rathauses und die Fertigstellung des Rathausplatzes hat diese Vision nun ihre Vollendung gefunden. Nach 2-jähriger Bauzeit entstand ein multifunktionelles Gebäude mit 4000 Quadratmeter Nutzfläche für vielfache Verwendungsmöglichkeiten. Am heutigen Freitag wurde das neue Rathaus mit einem großen Festakt eröffnet. In einer spannenden und ungewöhnlichen Feier, moderiert von dem bekannten Entertainer Martin Schmitt, hielten Gilchings Bürgermeister Manfred Walter und Landrat Karl Roth jeweils eine bewegende Rede zum Bau des neuen Rathauses. Flankiert wurde die Feier von einer musikalischen Aufführung, von der kirchlichen Segnung und der Rede des Architekten Prof. Horst Teppert.
Das neue Dienstleistungszentrum der Gemeinde bietet rund 60 Arbeitsplätze für die Verwaltung sowie moderne Räumlichkeiten für die Bücherei. Ein zusätzlicher Trauungsbereich und ein moderner Sitzungssaal für den Gemeinderat sind ebenso entstanden, wie eine Wohnung für den Hausmeister. Die Außenstellen des Bauamtes, des Standesamtes, der Friedhofsverwaltung und des Archivs wurden aufgelöst und sind nun auch in den Räumen des Rathauses untergebracht. Der Veranstaltungssaal bietet Platz für 199 Zuschauer und beinhaltet eine professionelle Bühnen- und Medientechnik sowie Garderoben- und Cateringbereiche. Es werden dort Kultur- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Ausstellungen präsentiert. Eingeweiht wird der Saal durch die Gilchinger Kunst- und Kulturwoche. Das Foyer, das den Veranstaltungsbereich und das Verwaltungsgebäude verbindet, bietet neben der Bürgerinformation ausreichende Aufenthaltsbereiche und Ausstellungsflächen.Der neue Rathausplatz und die neu gestalteten Freibereiche sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität im Umfeld des neuen Rathauses, Neben den großzügigen Grünbereichen ist ein neuer Gehweg vom Bahnhof zum Rathaus entstanden Das 17 Mio. € teure Projekt wurde innerhalb des Kosten- und Zeitbudgets realisiert.
Das neue Rathaus präsentiert sich der Öffentlichkeit im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ am Sonntag, den 16. Oktober von 11 bis 17 Uhr. An diesem Tag können Gilchings Bürgerinnen und Bürger das neue Gebäude in Augenschein nehmen und einmal hinter die Kulissen des Rathauses sehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.