Bürgermeister Manfred Walter, Gisela Haupt und Diethard Schmilinsky
ak
Gilching – Würden die vielen Ehrenamtlichen in Deutschland ihr Amt niederlegen, das soziale Gefüge würde wie ein Kartenhaus zusammenfallen. Um das Engagement zu würdigen, gibt es in Gilching die  Verdienstmedaille, die an engagierte Bürger ausgehändigt wird. Am Donnerstag waren es Gisela Haupt und Diethard Schmilinsky, die im Rahmen einer kleinen Feier geehrt wurden.    

Seit 2004 eingeführt, wurden bisher 17 Bürger mit der Verdienstmedaille der Gemeinde Gilching ausgezeichnet. „Selten aber haben die Voraussetzungen derart exakt auf die zu ehrenden Personen zugetroffen, wie bei den beiden Personen, die wir heute ehren dürfen“, sagte Bürgermeister Manfred Walter am Donnerstag im Oberen Wirt im Gilchinger Altdorf. Vorschläge werden von Bürgern eingereicht, die Entscheidung liegt beim Gemeinderat. In diesem Jahr fiel diese unter anderem auf Gisela Haupt. Fürsprecher war Josef Schäufler. „Frau Haupt besucht seit elf Jahren täglich ihre 86-Jährige Mutter im Seniorenheim des BRK“, sagte Walter. „Doch beim Besuch belässt sie es nicht. Meist kommt sie schon gegen Mittag, bleibt über mehrere Stunden und geht dabei dem Personal zur Hand. Sie kümmert sich rührend auch um die anderen Bewohner im Haus.“ Geboren wurde Gisela Haupt 1951 in Gilching. Die gelernte Schneiderin engagiert sich aber  nicht nur im Seniorenhaus, sondern auch im Schützenverein Edelweiß. Dort wurde sie bereits für 25 Jahre Treue ausgezeichnet. In ihrer Freizeit bastelt sie unermüdlich für diverse Veranstaltungen, insbesondere aber für einen Stand des Schützenvereins am Weihnachtsmarkt. Der Erlös daraus wird für einen guten Zweck gespendet. „Dass ich jetzt noch die Verdienstmedaille erhalten habe, ist eine große Ehre für mich“, sagte Haupt.

Die zweite Medaille ging an Diethard Schmilinsky. „Er setzt sich seit über 40 Jahren ehrenamtlich an sozial wichtigen Stellen in Gilching ein“, betonte Walter. Unter anderem sammelt er bei den örtlichen Geschäften Lebensmittel für die „Gilchinger Tafel“ und hilft seit 2006 innerhalb der Integrationshilfe Gilching Schülern bei den Hausaufgaben mit Schwerpunkt Mathematik. In seiner früheren Funktion als Kuratoriumsmitglied bei der Musikschule (1973 bis 2003) habe er die Verantwortung für einen gemeinnützigen Verein mit 35 fest angestellten Mitarbeitern übernommen. „Als Vorsitzender musste er in Zusammenarbeit mit den Eltern und der Gemeinde die Balance zwischen moderaten, sozialverträglichen Unterrichtsgebühren und einer angemessenen Lehrervergütung finden“, sagte Walter. „Seiner Begeisterungsfähigkeit und Zuverlässigkeit verdanken viele junge Menschen die Freude an der Musik und am Tanz.“ Der 80-Jährige gebürtige Berliner wurde von Roland Siegel vorgeschlagen. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Ein Wunsch jedoch ging während meiner Amtszeit nicht in Erfüllung. Wir hofften über Jahren, das alte Rathaus nach dem Auszug der Verwaltung als Musikschule zu bekommen. Nun wird es abgerissen“, bedauerte Schmilinsky.

Ein besonderes Bonbon des Festaktes war das Duo Emerson Salazar (Gitarre) und Mikhail Khvostikov an der Querflöte. Insbesondere Musikstücke des Jazzers Ástor Piazzolla begeisterten das Publikum - und die Tatsache, dass der russische Flötist trotz Schneetreibens aus München per Fahrrad nach Gilching gekommen ist. Beide sind außerdem Lehrer bei der Musikschule Gilching. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.