Den Anstoß barrierefreie Kommune machte der Seniorenbeirat Gilching schon im Mai 2015
Lele
Gilching – Gut Ding braucht Weile, auch wenn sich Otto Normalbürger wünscht, dass manche Projekte schneller umgesetzt werden. Fast drei Jahre ist es nun her, dass sich der Seniorenbeirat in Gilching auf Spurensuche machte und Stolperschwellen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, aufzeigte. Ein aufwendiges Konzept barrierefreie Kommune wurde damals an Bürgermeister Manfred Walter übergeben. Jetzt hat die Gemeinde eine Fragebogenaktion unter Ladenbesitzern und sozialen Einrichtungen veranlasst. 

Ortsbezogen lud der Seniorenbeirat in Gilching Anfang 2015 zu einer Spurensuche durchs Ortszentrum ein. Mit dabei Vertreter der Polizei, Entscheidungsträgen und Betroffene. Dabei stellte sich heraus, dass nicht nur viele Randsteine für Rollstuhlfahrer und Benutzer von Rollatoren unüberwindbar sind, sondern auch etliche Geschäfte durch zu hohe Stufen am Eingang nicht besucht werden können. Zudem ist der einzige Briefkasten im Ortszentrum beim Edeka am Bahnhof viel zu hoch angelegt, so dass der Einwurfschlitz für kleinere Menschen aber auch für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar ist. „Das ist ein Problem, dass sich eigentlich leicht beheben lässt“, sagte Bauamtsleiter Max Huber. Die Anregung habe er bereits an den Gilchinger Arbeitskreis „Gemeinsam stärken“ weitergegeben. Außerdem wurde in Kooperation mit dem Arbeitskreis eine Umfrage unter heimischen Geschäften, Arztpraxen, Vereinen, Schulen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche und weitere Institutionen gestartet. „Wir haben einen entsprechenden Fragebogen für einen barrierefreien Wegweiser verschickt und hoffen, dass sich viele der Angeschriebenen auch beteiligen“, betont Huber. Unter anderem wird abgefragt, inwieweit die Zugänge stufenlos oder aber auch Aufzüge vorhanden sind, gibt es Klingeln, um Mitarbeiter der jeweiligen Einrichtungen um Hilfe zu bitten oder gibt es finanzielle Vergünstigungen für Menschen mit Schwerbehinderten-Ausweisen. Ein Rückumschlag der bisher 200 angeschriebenen Institutionen ist beigefügt. Die ausgefüllten Fragebögen sollten bis spätestens 1. Februar zurückgeschickt werden. „Sollte jemand keinen Fragebogen erhalten haben, sich aber an der Umfrageaktion beteiligen wollen, Anruf genügt, wir schicken ihn noch zu. Er kann aber auch im Rathaus abgeholt oder über die Homepage der Gemeinde heruntergeladen werden“, sagt Huber.

Sobald die Antworten eingegangen und auch ausgewertet sind, werden die Ergebnisse der Umfrage innerhalb der diversen Arbeitskreise öffentlich diskutiert und Verbesserungsvorschläge mit den jeweiligen Institutionen abgesprochen. Huber: „Nur durch die Kreativität und Unterstützung aller Bürger kann das Ziel gelingen, die Gemeinde Gilching so zu gestalten, dass Menschen mit und ohne Behinderung gut zusammenleben können und der rücksichtvolle und respektvolle Umgang miteinander selbstverständlich ist.“ Für Fragen und Anregungen stehen Max Huber sowie Marc Luplow von der Gemeindeverwaltung unter Telefon 08105-386661 zur Verfügung. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.