Angefangen hat alles für Johann Retzer vor 25 Jahren mit einem Country-Fest auf der Wiese am Pähler Weg.
lele
Gilching – Wird in Gilching eine Veranstaltung vorbereitet, ist meist Johann Retzer nicht weit. Ohne ihn stünden Vereine, Schulen oder aber auch die Kommune ganz schön hilflos da. Der 70-Jährige ist der Herr der Requisiten und ein Meister im Improvisieren. Seit einem Vierteljahrhundert stellt er Mobiliar wie auch seine eigene Arbeitskraft – unter anderem fürs Plakatieren - zur Verfügung.  
Egal, ob ein Zelt für 1000 Personen, Biergartengarnituren, Klo- und Theaterwägen, Geschirrmobil, Spülmaschinen, Küchengeräte oder ein Profi-Grills für Steckerlfische sowie Steaks, ein Anruf bei Johann Retzer genügt und das benötigte Requisit wird pünktlich geliefert. Erstaunlich ist, dass der 70-Jährige nicht erst lange suchen muss, sondern auf Anhieb weiß, wo benötigtes Material zu finden ist. Obwohl seine Requisiten auf zwei umfangreiche Lager verteilt sind. Für Großgeräte stehen Schuppen am Jais-Weiher zur Verfügung. Alles, was absolut trocken und warm aufbewahrt werden muss, ist im ehemaligen Feuerwehrhaus an der Pfarrhausgasse untergebracht. Angefangen hat alles vor 25 Jahren mit einem Country-Fest auf der Wiese am Pähler Weg sowie dem XXL-Fest am Jais Weiher, das die Mitglieder des Krieger- und Soldatenvereins, dem Retzer seit 33 Jahren vorsteht, organsierten. „Ja, damals, da war noch was los. Ganz Gilching war auf den Beinen. Es kamen aber auch viele Gäste aus den angrenzenden Regionen“, erinnert sich der gebürtige Niederbayer. Um Ausleihkosten zu sparen, wurde seinerzeit ein eigenes Zelt und das dazugehörige Mobiliar angeschafft, über die Jahre hinweg ergänzt und fortan heimischen Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Liegt es am Überangebot oder hat die Feierlaune grundsätzlich nachgelassen, Retzer weiß es nicht. Fakt ist, dass es immer schwieriger werde, Menschen aus dem Haus zu locken. Selbst der Weihnachtsmarkt habe an Attraktivität nachgelassen, bedauert Retzer. Waren die Buden vor wenigen Jahren noch vom Marktplatz bis hin zur Pollinger Straße aufgestellt, hat sich das Angebot mittlerweile auf das Rondell um den Brunnen beschränkt. Auch wenn er und sein Team am Weihnachtsmarkt nicht mehr vertreten sind, über Arbeitsmangel will er sich nicht beklagen. Als nächstes stehen unter anderem ein Fest des Spielmanns- und Fanfarenzuges, die Feier zum 1. Mai im Altdorf und die Kirta in Geisenbrunn an, wo die Requisiten des engagierten Rentners wieder zum Einsatz kommen. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.