Angefangen hat alles für Johann Retzer vor 25 Jahren mit einem Country-Fest auf der Wiese am Pähler Weg.
lele
Gilching – Wird in Gilching eine Veranstaltung vorbereitet, ist meist Johann Retzer nicht weit. Ohne ihn stünden Vereine, Schulen oder aber auch die Kommune ganz schön hilflos da. Der 70-Jährige ist der Herr der Requisiten und ein Meister im Improvisieren. Seit einem Vierteljahrhundert stellt er Mobiliar wie auch seine eigene Arbeitskraft – unter anderem fürs Plakatieren - zur Verfügung.  
Egal, ob ein Zelt für 1000 Personen, Biergartengarnituren, Klo- und Theaterwägen, Geschirrmobil, Spülmaschinen, Küchengeräte oder ein Profi-Grills für Steckerlfische sowie Steaks, ein Anruf bei Johann Retzer genügt und das benötigte Requisit wird pünktlich geliefert. Erstaunlich ist, dass der 70-Jährige nicht erst lange suchen muss, sondern auf Anhieb weiß, wo benötigtes Material zu finden ist. Obwohl seine Requisiten auf zwei umfangreiche Lager verteilt sind. Für Großgeräte stehen Schuppen am Jais-Weiher zur Verfügung. Alles, was absolut trocken und warm aufbewahrt werden muss, ist im ehemaligen Feuerwehrhaus an der Pfarrhausgasse untergebracht. Angefangen hat alles vor 25 Jahren mit einem Country-Fest auf der Wiese am Pähler Weg sowie dem XXL-Fest am Jais Weiher, das die Mitglieder des Krieger- und Soldatenvereins, dem Retzer seit 33 Jahren vorsteht, organsierten. „Ja, damals, da war noch was los. Ganz Gilching war auf den Beinen. Es kamen aber auch viele Gäste aus den angrenzenden Regionen“, erinnert sich der gebürtige Niederbayer. Um Ausleihkosten zu sparen, wurde seinerzeit ein eigenes Zelt und das dazugehörige Mobiliar angeschafft, über die Jahre hinweg ergänzt und fortan heimischen Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Liegt es am Überangebot oder hat die Feierlaune grundsätzlich nachgelassen, Retzer weiß es nicht. Fakt ist, dass es immer schwieriger werde, Menschen aus dem Haus zu locken. Selbst der Weihnachtsmarkt habe an Attraktivität nachgelassen, bedauert Retzer. Waren die Buden vor wenigen Jahren noch vom Marktplatz bis hin zur Pollinger Straße aufgestellt, hat sich das Angebot mittlerweile auf das Rondell um den Brunnen beschränkt. Auch wenn er und sein Team am Weihnachtsmarkt nicht mehr vertreten sind, über Arbeitsmangel will er sich nicht beklagen. Als nächstes stehen unter anderem ein Fest des Spielmanns- und Fanfarenzuges, die Feier zum 1. Mai im Altdorf und die Kirta in Geisenbrunn an, wo die Requisiten des engagierten Rentners wieder zum Einsatz kommen. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.