Der zweite Bollerwagen sowie ein Klettergerüst für die  Großtagespflege „Alimonia Kids“ ist bestellt. Die Anschaffung war durch die finanzielle Unterstützung vieler Gilchinger Bürger und Unternehmer möglich.
Foto von links: Zsanett Nemeti (sitzend) sowie stehend Ivonne Pfeffer, Monika Üblacker, Markus Fischbach, Wolfgang Scherbaum, Maria Aumiller und Isabel Kant
LeLe

Gilching – Der zweite Bollerwagen sowie ein Klettergerüst für die  Großtagespflege „Alimonia Kids“ ist bestellt. Die Anschaffung war durch die finanzielle Unterstützung vieler Gilchinger Bürger und Unternehmer möglich. Zudem gespendet wurden ausreichend FFP2-Masken, Desinfektionsmittel sowie hochwertige Belüftungsgeräte für die Einrichtung.

„Endlich können wir mit allen unseren Kindern gleichzeitig Ausflüge unternehmen oder einen gemeinsamen Bummel durch den Ort machen“, freut sich Zsanett Nemeti. Es ist fast zwei Jahre her, dass sie und ihre Geschäftspartnerin Monika Üblacker nach unerwarteten Startschwierigkeiten, es fehlten anfangs 60 Zentimeter Abstandsfläche zum nächsten Grundstück,  die erste Großtagespflege für Kinder an der St. Gilgener Straße in Gilching eröffneten. Seither erfreuen sich die zwei ineinander gehenden Häuser mit je zehn Buben und Mädchen zwischen einem und vier Jahren großer Beliebtheit. „Wir sind sogar zwecks Notbetreuung auch jetzt fast voll“, erklärt Nemeti.

Weshalb die Einrichtung von unliebsamen Auseinandersetzungen in Punkto Rückzahlung von Beiträgen verschont geblieben ist. „Wir haben nicht nur tolle Kinder, sondern auch tolle Eltern “, ist die Erzieherin überzeugt. Begeistert ist sie außerdem von der Hilfsbereitschaft Gilchinger Bürger. „Als wir vor gut einem Jahr einen Aufruf für die Anschaffung unseres ersten Bollerwagens starteten, erklärte sich das Versicherungsbüro Beffert und Wastian sofort bereit, die Kosten zu übernehmen. „Seither sind wir damit viel im Gelände und im Wald, aber auch im Ortszentrum unterwegs. Leider können wir immer nur einen Teil unserer Kinder mitnehmen.

Deshalb versuchten wir erneut, über eine Spendenaktion einen zweiten Bollerwagen zu kaufen.“ Es hat geklappt. Jetzt erklärten sich Wolfgang Scherbaum (S2-Immobilien) sowie Markus Fischbach (Fischbach-Service) bereit, kostenlos FFP2-Masken sowie Desinfektionsmittel gegen eine freiwillige Spende auszugeben. „Uns ging es nicht nur darum, noch einmal auf die Spendenaktion für Alimonia-Kids aufmerksam zu machen, sondern der Einrichtung auch notwendige Belüftungsgeräte sowie ausreichend FFP2-Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen“, erklärt Scherbaum. Dennoch, an Spenden sind insgesamt tausend Euro zusammengekommen, wobei die Arbeiterwohlfahrt 500 Euro extra beisteuerte. „Ich bin begeistert von dem Engagement der Einrichtung. Man sieht sie ja immer mit ihrem ersten Bollerwagen durch den Ort ziehen und oft auch auf ein Schwätzchen mit den Bürgern stehen bleiben. Da war uns vom Verein klar, dass ein zweites Gefährt her muss“, erklärte AWO-Vorsitzende Xenia Strowitzki. Insgesamt sind durch Direktspenden und Aktionen 2500 Euro zusammen gekommen, freut sich Nemeti.

„Da der Bollerwagen nur 1500 Euro kostet, konnten wir jetzt auch noch ein Klettergerüst für den Garten mit bestellen. Das haben wir zusammen mit unseren Kindern ausgesucht. Sobald es aufgebaut ist, wird Einweihung mit oder ohne Corona-Auflagen gefeiert“, betont Nemeti. Außer der 1000-Euro Spende hatten Scherbaum und Fischbach noch eine weitere Überraschung für die fünf Erzieherinnen parat. Ausgepackt wurden vier Belüftungsgeräte sowie rund 400 FFP2-Masken und jede Menge Flaschen Desinfektionsmittel. „Diese Belüfter sind der Hammer. Wir können sie individuell einstellen, so dass auch während des Mittagsschlafes ein Lüften des Schlafraumes bei Null Geräusch möglich ist.“

Und, noch Wünsche offen? „Ja“, sagt Nemeti. „Wir haben sehr viele Anfragen nach weiteren Betreuungsplätzen. Der Bedarf ist da. Geeignete Räume für ein Haus 3 gibt es auch schon im Ortszentrum. Es fehlt nur noch die Zusage der Gemeinde, dafür die Mietkosten zu übernehmen. Das wird der Gemeinderat in seiner Sitzung am 23. Februar entscheiden. Uns bleibt nur, abzuwarten, Daumen zu drücken und Danke zu sagen, für das tolle Engagement der Gilchinger Bürger.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.