Zu Irritationen kam es am Montag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Raiffeisenbank in Gilching. Nachdem Vorsitzender Wolfgang Schneider erklärt hatte, rund 230000 Euro Gewerbesteuer an die Kommune abgeführt zu haben und nun wissen wollte, was damit geschehe, ergriff Bürgermeister Manfred Walter das Wort.
Die Gilchinger Römerstraße wird nach der Eröffnung der Umfahrung von Grund auf saniert.
LeLe

Gilching  – Zu Irritationen kam es am Montag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Raiffeisenbank in Gilching. Nachdem Vorsitzender Wolfgang Schneider erklärt hatte, rund 230000 Euro Gewerbesteuer an die Kommune abgeführt zu haben und nun wissen wollte, was damit geschehe, ergriff Bürgermeister Manfred Walter das Wort. Er erklärte den rund 180 Teilnehmern im Oberen Wirt im Altdorf, dass unter anderem auf der Agenda der Gemeinde die Sanierung der Römerstraße stehe und explizit als erstes das Teilstück zwischen S-Bahn-Unterführung und Ecke Rathausstraße in Angriff genommen werde. Als Kosten nannte er bis zu zehn Millionen Euro.

Auf Nachfrage räumte Bürgermeister Manfred Walter ein, dass es bereits im Rahmen der Veranstaltung Kopfschütteln angesichts der hohen Summe gegeben habe. „Selbstverständlich kostet ein neuer Teerbelag keine zehn Millionen. Generell geht um umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, die nach Eröffnung der Westumgehung für die Römerstraße vorgesehen und beschlossen sind. Das komplette Sanierungsgebiet erstreckt sich bis auf Höhe der Shell-Tankstelle.“ Richtig sei, dass als erste Maßnahme die Sanierung zwischen Unterführung und Rathausstraße auf dem Plan steht und dafür bis zu zehn Millionen Kosten errechnet wurden. „Diese Maßnahme werden wir jetzt konsequent angreifen. Dazu sind unter anderem in Zusammenarbeit mit den Grundstückseigner aufwendige Planungen und Ausschreibungen notwendig und punktuell auch die Beteiligung der Bürger an dem Gesamt-Projekt. A

Außerdem geht es nicht nur um eine neue Teerdecke. Wir müssen von Hauswand zu Hauswand von der Entwässerung bis hin zu unterirdischen Leitungen alles prüfen und eventuell neu verlegen. Dazu wird der alte Straßenbelag abtragen, fachgerecht entsorgt und durch einen neuen Belag beziehungsweise durch Pflastersteine ersetzt. Es ist ja auch vorgesehen, den Marktplatz über die Römerstraße bis hin zum neuen Geschäftshaus der Raiffeisenbank zu erweitern. Wir können froh sein, wenn es bei zehn Millionen Euro bleibt.“ Im Übrigen werde das Sanierungskonzept durch die Regierung von Oberbayern großzügig gefördert, betonte Walter. „Vertreter der Regierung sitzen bei allen Planungen mit am Tisch. Wenn wir die Zuschüsse nicht verspielen wollen, muss alles rechtlich einwandfrei und nicht angreifbar sein. Auch, was das komplizierte Ausschreibungsverfahren angeht. Und das kostet halt nun mal.“    

LeLe           

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.