- Technische Bildung, künstliche Intelligenz und eine Robotermeisterschaft für Germering – darum drehte sich die Mitgliederversammlung des DigiClubs am vergangenen Mittwoch.
Fachleiterinnen Marie Müsse (l.) und Elisabeth Schmitt mit ihren Lego-Robotern.
DigiClub

Germering - Technische Bildung, künstliche Intelligenz und eine Robotermeisterschaft für Germering – darum drehte sich die Mitgliederversammlung des DigiClubs am vergangenen Mittwoch. Die Jugend berichtete über ihre Technikcamps in den Osterferien, das Marketingteam stellte seine Erfolge und Designs seit der Vereinsgründung vor und nach der Neuwahl des Vorstands kündigte der Vereinsvorsitzende Jürgen Biffar ein Event mit großer Zukunft an: die Junior Robotics 2020. Insgesamt haben 198 Mädchen und Jungen zwischen 8 und 14 Jahren die Kurse besucht und fleißig Roboter programmiert, Stromkreise gebaut und Apps gestaltet. Abgesehen von kleineren Verlusten an technischem Bestand aufgrund unvorsichtiger Umgangsweisen, bezeichneten die Betreuer die Camps als großen Erfolg. Das zeigten auch die Ergebnisse einer Umfrage unter den Campteilnehmern: über 80% der Kinder und Eltern würden die Camps weiterempfehlen.

 Die Neuwahl des Vorstands dauerte keine fünf Minuten. Alle 8 Amtskandidaten, darunter 3 Jugendliche, wurden einstimmig angenommen. Abschließend gab der Vorsitzende die Planung eines großen Events bekannt. Im Sommer 2020 wird der DigiClub Gastgeber der „Junior Robotics“ sein, einem zweitägigen Roboterwettbewerb in der Germeringer Stadthalle. In Zusammenarbeit mit der FIRA Worldcup Association, der örtlichen Werbeagentur Just Imagine und der Stadt Germering soll das Event roboterbegeisterte Schüler, Studierende, Bastler und Maker aus ganz Bayern erreichen. Eine nachhaltige Planung soll eine regelmäßige Wiederholung des Events ermöglichen und damit das Interesse für digitale Technik in der Region nachhaltig fördern.

 Die Vereinsmitglieder haben mit der Vorbereitung der Junior Robotics und den jährlichen Sommerferien-Technikcamps alle Hände voll zu tun. Den zufriedenen Gesichtern an diesem Abend nach zu urteilen, scheint das den Aktiven aber nichts auszumachen. Ganz im Gegenteil. Voller Eifer und Stolz fiebern sie ihren Aufgaben nach und können es kaum erwarten, ihre Ergebnisse bei der nächsten Mitgliederversammlung zu präsentieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.