- Technische Bildung, künstliche Intelligenz und eine Robotermeisterschaft für Germering – darum drehte sich die Mitgliederversammlung des DigiClubs am vergangenen Mittwoch.
Fachleiterinnen Marie Müsse (l.) und Elisabeth Schmitt mit ihren Lego-Robotern.
DigiClub

Germering - Technische Bildung, künstliche Intelligenz und eine Robotermeisterschaft für Germering – darum drehte sich die Mitgliederversammlung des DigiClubs am vergangenen Mittwoch. Die Jugend berichtete über ihre Technikcamps in den Osterferien, das Marketingteam stellte seine Erfolge und Designs seit der Vereinsgründung vor und nach der Neuwahl des Vorstands kündigte der Vereinsvorsitzende Jürgen Biffar ein Event mit großer Zukunft an: die Junior Robotics 2020. Insgesamt haben 198 Mädchen und Jungen zwischen 8 und 14 Jahren die Kurse besucht und fleißig Roboter programmiert, Stromkreise gebaut und Apps gestaltet. Abgesehen von kleineren Verlusten an technischem Bestand aufgrund unvorsichtiger Umgangsweisen, bezeichneten die Betreuer die Camps als großen Erfolg. Das zeigten auch die Ergebnisse einer Umfrage unter den Campteilnehmern: über 80% der Kinder und Eltern würden die Camps weiterempfehlen.

 Die Neuwahl des Vorstands dauerte keine fünf Minuten. Alle 8 Amtskandidaten, darunter 3 Jugendliche, wurden einstimmig angenommen. Abschließend gab der Vorsitzende die Planung eines großen Events bekannt. Im Sommer 2020 wird der DigiClub Gastgeber der „Junior Robotics“ sein, einem zweitägigen Roboterwettbewerb in der Germeringer Stadthalle. In Zusammenarbeit mit der FIRA Worldcup Association, der örtlichen Werbeagentur Just Imagine und der Stadt Germering soll das Event roboterbegeisterte Schüler, Studierende, Bastler und Maker aus ganz Bayern erreichen. Eine nachhaltige Planung soll eine regelmäßige Wiederholung des Events ermöglichen und damit das Interesse für digitale Technik in der Region nachhaltig fördern.

 Die Vereinsmitglieder haben mit der Vorbereitung der Junior Robotics und den jährlichen Sommerferien-Technikcamps alle Hände voll zu tun. Den zufriedenen Gesichtern an diesem Abend nach zu urteilen, scheint das den Aktiven aber nichts auszumachen. Ganz im Gegenteil. Voller Eifer und Stolz fiebern sie ihren Aufgaben nach und können es kaum erwarten, ihre Ergebnisse bei der nächsten Mitgliederversammlung zu präsentieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.