- Technische Bildung, künstliche Intelligenz und eine Robotermeisterschaft für Germering – darum drehte sich die Mitgliederversammlung des DigiClubs am vergangenen Mittwoch.
Fachleiterinnen Marie Müsse (l.) und Elisabeth Schmitt mit ihren Lego-Robotern.
DigiClub

Germering - Technische Bildung, künstliche Intelligenz und eine Robotermeisterschaft für Germering – darum drehte sich die Mitgliederversammlung des DigiClubs am vergangenen Mittwoch. Die Jugend berichtete über ihre Technikcamps in den Osterferien, das Marketingteam stellte seine Erfolge und Designs seit der Vereinsgründung vor und nach der Neuwahl des Vorstands kündigte der Vereinsvorsitzende Jürgen Biffar ein Event mit großer Zukunft an: die Junior Robotics 2020. Insgesamt haben 198 Mädchen und Jungen zwischen 8 und 14 Jahren die Kurse besucht und fleißig Roboter programmiert, Stromkreise gebaut und Apps gestaltet. Abgesehen von kleineren Verlusten an technischem Bestand aufgrund unvorsichtiger Umgangsweisen, bezeichneten die Betreuer die Camps als großen Erfolg. Das zeigten auch die Ergebnisse einer Umfrage unter den Campteilnehmern: über 80% der Kinder und Eltern würden die Camps weiterempfehlen.

 Die Neuwahl des Vorstands dauerte keine fünf Minuten. Alle 8 Amtskandidaten, darunter 3 Jugendliche, wurden einstimmig angenommen. Abschließend gab der Vorsitzende die Planung eines großen Events bekannt. Im Sommer 2020 wird der DigiClub Gastgeber der „Junior Robotics“ sein, einem zweitägigen Roboterwettbewerb in der Germeringer Stadthalle. In Zusammenarbeit mit der FIRA Worldcup Association, der örtlichen Werbeagentur Just Imagine und der Stadt Germering soll das Event roboterbegeisterte Schüler, Studierende, Bastler und Maker aus ganz Bayern erreichen. Eine nachhaltige Planung soll eine regelmäßige Wiederholung des Events ermöglichen und damit das Interesse für digitale Technik in der Region nachhaltig fördern.

 Die Vereinsmitglieder haben mit der Vorbereitung der Junior Robotics und den jährlichen Sommerferien-Technikcamps alle Hände voll zu tun. Den zufriedenen Gesichtern an diesem Abend nach zu urteilen, scheint das den Aktiven aber nichts auszumachen. Ganz im Gegenteil. Voller Eifer und Stolz fiebern sie ihren Aufgaben nach und können es kaum erwarten, ihre Ergebnisse bei der nächsten Mitgliederversammlung zu präsentieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.