- Technische Bildung, künstliche Intelligenz und eine Robotermeisterschaft für Germering – darum drehte sich die Mitgliederversammlung des DigiClubs am vergangenen Mittwoch.
Fachleiterinnen Marie Müsse (l.) und Elisabeth Schmitt mit ihren Lego-Robotern.
DigiClub

Germering - Technische Bildung, künstliche Intelligenz und eine Robotermeisterschaft für Germering – darum drehte sich die Mitgliederversammlung des DigiClubs am vergangenen Mittwoch. Die Jugend berichtete über ihre Technikcamps in den Osterferien, das Marketingteam stellte seine Erfolge und Designs seit der Vereinsgründung vor und nach der Neuwahl des Vorstands kündigte der Vereinsvorsitzende Jürgen Biffar ein Event mit großer Zukunft an: die Junior Robotics 2020. Insgesamt haben 198 Mädchen und Jungen zwischen 8 und 14 Jahren die Kurse besucht und fleißig Roboter programmiert, Stromkreise gebaut und Apps gestaltet. Abgesehen von kleineren Verlusten an technischem Bestand aufgrund unvorsichtiger Umgangsweisen, bezeichneten die Betreuer die Camps als großen Erfolg. Das zeigten auch die Ergebnisse einer Umfrage unter den Campteilnehmern: über 80% der Kinder und Eltern würden die Camps weiterempfehlen.

 Die Neuwahl des Vorstands dauerte keine fünf Minuten. Alle 8 Amtskandidaten, darunter 3 Jugendliche, wurden einstimmig angenommen. Abschließend gab der Vorsitzende die Planung eines großen Events bekannt. Im Sommer 2020 wird der DigiClub Gastgeber der „Junior Robotics“ sein, einem zweitägigen Roboterwettbewerb in der Germeringer Stadthalle. In Zusammenarbeit mit der FIRA Worldcup Association, der örtlichen Werbeagentur Just Imagine und der Stadt Germering soll das Event roboterbegeisterte Schüler, Studierende, Bastler und Maker aus ganz Bayern erreichen. Eine nachhaltige Planung soll eine regelmäßige Wiederholung des Events ermöglichen und damit das Interesse für digitale Technik in der Region nachhaltig fördern.

 Die Vereinsmitglieder haben mit der Vorbereitung der Junior Robotics und den jährlichen Sommerferien-Technikcamps alle Hände voll zu tun. Den zufriedenen Gesichtern an diesem Abend nach zu urteilen, scheint das den Aktiven aber nichts auszumachen. Ganz im Gegenteil. Voller Eifer und Stolz fiebern sie ihren Aufgaben nach und können es kaum erwarten, ihre Ergebnisse bei der nächsten Mitgliederversammlung zu präsentieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.