Benjamin Miskowitsch erzählt den Jugendlichen vom Arbeitsalltag im Landtag.Benjamin Miskowitsch erzählt den Jugendlichen vom Arbeitsalltag im Landtag.
Benjamin Miskowitsch erzählt den Jugendlichen vom Arbeitsalltag im Landtag.
ak

Germering - Anfang Februar besuchten 22 Jugendmitglieder des Germeringer DigiClub den bayerischen Landtag. Dort angekommen wurden sie von Benjamin Miskowitsch (MdL) empfangen um bekamen einen ersten Eindruck vom Gebäude. Daraufhin stießen Katrin Staffler (MdB) und Michael Kießling (MdB) zu der Gruppe, um ihnen mehr von ihrer Arbeit im Bundestag zu erzählen.

Im Plenarsaal angekommen, erklärte Miskowitsch die Arbeitsweisen des Landtags, so z.B. die Sitzordnung und die Regularien zur Sprechzeit. Danach fand sich die Gruppe in einem Besprechungsraum ein, wo bereits Natascha Grünpeter vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales auf sie wartete. Nachdem der DigiClub von Jugendleiterin Alice Laskovitch vorgestellt wurde, präsentierte Natascha Grünpeter die Initiative BayFiD (Bayerische Frauen in Digitalberufen), welche Frauen in IT-Berufen fördern soll. Auch erzählte sie vom Programm BayCode, welches Kinder und Jugendliche ans Programmieren heranführen soll. Beides traf hierbei auf großes Interesse seitens der Vereinsjugend. Zuletzt blieb Zeit für eine kleine Diskussion, in der unter anderem Themen wie leichterer Zugang zu psychischer Hilfe und eine Veränderung des aktuellen Schulsystems angeschnitten wurden. So wünschen sich die Vereinsmitglieder mehr Freiraum bei der Fächerwahl und Unterrichtsinhalte, welche besser auf das Leben vorbereiten. Doch die Politik arbeitet bereits an Lösungsansätzen: So sollen mit der Einführung des Fachs „Alltagskompetenz“ genau solche Themen, wie etwa Finanzen oder gesunde Ernährung an Schulen gelehrt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).