„Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition. „Man kann fast schon sagen, Stollen gehören seit Generationen zu unserem festen Sortiment in der Vorweihnachtszeit“, so der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau.
Auch heuer kam Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut nach Bruck und probierte sich durch 36 Stollen, verschiedene Plätzchen und Lebkuchen von sechs teilnehmenden Bäckereien.
Bäcker Innung

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition. „Man kann fast schon sagen, Stollen gehören seit Generationen zu unserem festen Sortiment in der Vorweihnachtszeit“, so der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau. Und das Ergebnis der Stollenprüfung 2023 der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck ist auch diesmal wieder vielversprechend. Die Stollen und Lebkuchen der teilnehmenden Innungsbetriebe erhielten erneut reihenweise Bestnoten.

Auch heuer kam Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut nach Bruck und probierte sich durch 36 Stollen, verschiedene Plätzchen und Lebkuchen von sechs teilnehmenden Bäckereien. Und wieder einmal kann sich das Ergebnis sehen lassen: 27 Stollen (75 Prozent) erhielten eine Goldmedaille (sehr gut), neun Stollen wurden mit einer Silbermedaille (gut) ausgezeichnet.

Den ganzen Vormittag testete der erfahrene Prüfer im Foyer der Sparkasse an der Hauptstraße die Stollen. Mit der Prüfung wollen die Bäcker die Qualität ihrer Produkte sicherstellen. Der freiwilligen Qualitätsprüfung ihrer Stollen stellten sich auch heuer die Bäckerei Werner Nau aus Grunertshofen, Uli Drexler aus Jesenwang, Martin Reicherzer und Max Wimmer aus Bruck, Max Hünsche aus Puchheim und Xaver Rackl aus Olching.

„Der Trend geht eindeutig wieder zum klassischen Stollen“, erklärte der Obermeister der Bäckerinnung. „Christ-, Nuss-, Mohn- und Früchtestollen sind wieder sehr beliebt. Dau gesellen sich Butterplätzchen und Elisenlebkuchen.“ Zeit für Experimente bzw. Exoten haben die Bäcker heuer weniger. Und Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, selbst einst Bäcker und Konditor, lobte einmal mehr die Qualität handwerklicher Herstellung. „Gegen die Produkte unserer Bäcker kommt eben kein Industrie-Stollen an. Das Ergebnis beweist, dass unsere Bäcker echte Meister ihres Handwerks sind. Bei ihnen erhält der Kunde höchste Qualität und besten Geschmack.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.