„Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition. „Man kann fast schon sagen, Stollen gehören seit Generationen zu unserem festen Sortiment in der Vorweihnachtszeit“, so der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau.
Auch heuer kam Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut nach Bruck und probierte sich durch 36 Stollen, verschiedene Plätzchen und Lebkuchen von sechs teilnehmenden Bäckereien.
Bäcker Innung

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition. „Man kann fast schon sagen, Stollen gehören seit Generationen zu unserem festen Sortiment in der Vorweihnachtszeit“, so der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau. Und das Ergebnis der Stollenprüfung 2023 der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck ist auch diesmal wieder vielversprechend. Die Stollen und Lebkuchen der teilnehmenden Innungsbetriebe erhielten erneut reihenweise Bestnoten.

Auch heuer kam Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut nach Bruck und probierte sich durch 36 Stollen, verschiedene Plätzchen und Lebkuchen von sechs teilnehmenden Bäckereien. Und wieder einmal kann sich das Ergebnis sehen lassen: 27 Stollen (75 Prozent) erhielten eine Goldmedaille (sehr gut), neun Stollen wurden mit einer Silbermedaille (gut) ausgezeichnet.

Den ganzen Vormittag testete der erfahrene Prüfer im Foyer der Sparkasse an der Hauptstraße die Stollen. Mit der Prüfung wollen die Bäcker die Qualität ihrer Produkte sicherstellen. Der freiwilligen Qualitätsprüfung ihrer Stollen stellten sich auch heuer die Bäckerei Werner Nau aus Grunertshofen, Uli Drexler aus Jesenwang, Martin Reicherzer und Max Wimmer aus Bruck, Max Hünsche aus Puchheim und Xaver Rackl aus Olching.

„Der Trend geht eindeutig wieder zum klassischen Stollen“, erklärte der Obermeister der Bäckerinnung. „Christ-, Nuss-, Mohn- und Früchtestollen sind wieder sehr beliebt. Dau gesellen sich Butterplätzchen und Elisenlebkuchen.“ Zeit für Experimente bzw. Exoten haben die Bäcker heuer weniger. Und Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, selbst einst Bäcker und Konditor, lobte einmal mehr die Qualität handwerklicher Herstellung. „Gegen die Produkte unserer Bäcker kommt eben kein Industrie-Stollen an. Das Ergebnis beweist, dass unsere Bäcker echte Meister ihres Handwerks sind. Bei ihnen erhält der Kunde höchste Qualität und besten Geschmack.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.