Mitglieder des Trägervereins Eine Welt Zentrum FFB e.V. stoßen im Landratsamt gemeinsam auf die erfolgreiche Gründung an.
ak
Fürstenfeldbruck – In Fürstenfeldbruck gibt es eine große Zahl engagierter Vereine. Viele von ihnen sind in der Bevölkerung kaum bekannt. Und das, obwohl sie bereits seit Jahren engagiert arbeiten und sich für das Gemeinwohl vor Ort und in der Projektarbeit in der sogenannten „Dritten Welt“ einsetzen.
Eine Reihe von bürgerschaftlichen Organisationen haben deshalb mit Unterstützung des Agenda-21-Büros des Landratsamtes den Trägerverein „Eine Welt Zentrum FFB e.V.“ gegründet. Ziel ist es, den einzelnen Gruppen ein gemeinsames Forum zu bieten.
Seit Februar 2012 liefen die Vorbereitungen und bereits das erste Treffen im Landratsamtes Fürstenfeldbruck war so gut besucht, dass man für das Folgetreffen einen größeren Raum suchen musste. Dann folgte die Kleinarbeit: Einige Teilnehmer holten Erfahrungen von Eine-Welt-Gruppen anderer Orte ein, andere erarbeiteten eine Satzung.
Am 29. April 2013 war es dann offiziell soweit. Der Trägerverein wurde gegründet, die Satzung verabschiedet sowie ein fünfköpfiger Vorstand gewählt. Bisher teilnehmende Gruppen sind die Agenda-21 des Landratsamtes, das Sozialforum Amper, der LETS-Tauschring, das Brucker Forum, die Kroatisch-Deutsche Gesellschaft sowie die Gruppen „Help Liberia“ und „Aktiv für Afrika“. Die Katholische Arbeitnehmerbewegung konnte bereits als Fördermitglied gewonnen werden.
„Bis jetzt hat die Zusammenarbeit hervorragend funktioniert“, erzählt Ute Kuhlmann vom LETS-Tauschring sowie stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins. „Als nächstes werden wir Kontakt zu anderen Gruppen aufnehmen und auf die Suche nach Räumen gehen. Ziel ist es, als Treffpunkt und Begegnungsstätte auch ein Café betreiben zu können.“
Für die Finanzen zeichnet Schatzmeister Hans-Jürgen Buber von der Bürgerinitiative Cerveteristraße verantwortlich. „Den Mitgliedsbeitrag halten wir mit mindestens 12 Euro im Jahr bewusst gering, um die materielle Hürde für einen Beitritt niedrig zu setzen. Schließlich sollen auch Einzelpersonen, die in bisher keinem Verein aktiv sind, bei uns teilnehmen können.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.