So manch ein Verkehrsteilnehmer sah am Montagmorgen in der Münchner Straße in  Fürstenfeldbruck rot, wenn er Richtung Zentrum fuhr.
So manch ein Verkehrsteilnehmer sah am Montagmorgen in der Münchner Straße in Fürstenfeldbruck rot, wenn er Richtung Zentrum fuhr.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - So manch ein Verkehrsteilnehmer sah am Montagmorgen in der Münchner Straße in Fürstenfeldbruck rot, wenn er Richtung Zentrum fuhr. Weil eine Ampel ungünstig auf Rot sprang? Weil es eine störende Baustelle gab? Nein, ein in einer Sonderschicht des Städtischen Bauhofs am Samstagvormittag markierter Schutzstreifen zwischen dem Fußgängerüberweg am Stockmeierweg und der Amperbrücke war Grund dafür. Die rote Farbe in den Gefahrenbereichen leuchtet noch ganz frisch, die weißen Radpiktogramme glitzern noch und auch die leicht versetzte Mittellinie zwischen den Kfz-Spuren strahlt in einem neuen Weiß.

Der Schutzstreifen geht zurück auf einen Antrag der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Februar 2022. Ursprünglich waren beidseitige Schutzstreifen für diesen Bereich gewünscht. Nach Prüfung durch die Straßenverkehrsbehörde und Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt, der Unfallkommission und der städtischen Radverkehrsbeauftragten war es aufgrund der Engstelle auf Höhe der Kirche St. Leonhard und des südlich anschließenden Kurvenbereiches nur möglich, einen stadteinwärts führenden Schutzstreifen umzusetzen. Die Kfz-Spuren sollten aufgrund des Bus- und sonstigen Schwerlastverkehrs mindestens drei Meter breit sein. Im Kurvenbereich muss dieses Maß vergrößert werden.

Ziel des Schutzstreifens ist es vor allem, den Radfahrenden zu Hauptverkehrszeiten zu ermöglichen, am Rückstau des Kfz-Verkehrs zumindest bis zur Amperbrücke vorbei zu fahren. Dort haben die Radelnden die Möglichkeit auf der Straße zu bleiben und in Abhängigkeit des Verkehrsflusses langsam die Engstelle Amperbrücke zu passieren oder sie können ihr Fahrrad über den Gehweg schieben. Die Autofahrenden werden gebeten, den Schutzstreifen vor allem bei Rückstau frei zu halten und nicht zu überfahren. Sollten bestimmte Begegnungsfälle ein Überfahren notwendig machen, ist dies natürlich nach StVO auch gestattet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.