Der Gebäudekomplex der neuen Psychiatrie wird rundum gelobt für seine gelungene Architektur; Tag der offenen Tür ist am 24. November von 16 bis 19 Uhr, in der Stadelberger Straße 16-22.
ak
Fürstenfeldbruck – Die Bauarbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen für das neue kbo-Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck für Psychiatrie und Psychotherapie im ehemaligen Häusler-Park in der Stadelberger Straße. Die Einrichtung liegt den Planern so am Herzen, dass bereits Ende September die Eröffnung gefeiert werden konnte. Am 10. und 13. Oktober werden Patienten aus Haar nach Fürstenfeldbruck verlegt. Der H-förmige Komplex, in dem 175 Mitarbeiter beschäftigt werden, spricht das Auge an mit seinen hellen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten und der sehr interessanten Farbkombination aus Orange und geschmackvollem Dunkelgrün. Die Klinik (Kostenpunkt rund 28 Millionen, Bau bezuschusst vom Freistaat mit 13,75 Millionen), verfügt über vier Stationen mit 88 Betten sowie über eine Ambulanz und eine Tagesklinik mit 25 Plätzen (für den Aufenthalt tagsüber). Ambulanz und Tagesklinik gibt es bereits seit 2007, allerdings waren sie bislang im Klinikum Fürstenfeldbruck untergebracht. Behandelt werden Depressionen, Belastungsstörungen, Angstzustände, Psychosen, Alterserkrankungen wie Demenz oder Suchterkrankungen – bei einer Vollversorgung für die Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau mit knapp 450.00 Einwohnern.
Fünf Worte und gleichzeitig fünf Werte sollen laut Chefärztin Dr. Gabriele Schleuning die neue psychiatrische Klinik verkörpern: Klarheit, Miteinander, Offenheit, Professionalität und Wertschätzung. Mittels der Klinik, die die psychiatrischen Bezirkskliniken in Haar dezentralisieren soll, möchte man Hemmschwellen überwinden, bei einem psychischen Problem professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Viele seelisch Kranke würden nämlich dazu tendieren, ihr Leid zu verdrängen oder zu vertuschen, referierte die bayerische Gesundheitsministerin und Ärztin Melanie Huml auf der Eröffnungsfeier. Jeder sei willkommen und werde offen empfangen, und jeder dürfe das Haus wieder verlassen, der gehen wolle mit dem Angebot an Alternativen. Wohnortnahe Hilfe werde besser angenommen, und je früher Patienten eine Behandlung erfahren, desto besser seien ihre Chancen auf Genesung, schloss sich Bezirkstagspräsident Josef Mederer an. Summa summarum soll eine umfangreiche psychiatrische Versorgung gewährleistet werden und zwar: offen, individuell, ambulant, aufsuchend, tagesklinisch und vollstationär – je nach persönlichem Bedarf. Wer die Gebäude selbst in Augenschein nehmen will, hat dazu am Tag der offenen Tür, am Donnerstag, 24. November von 16 bis 19 Uhr, Gelegenheit.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.