Die Errichtung eines digitalen Erinnerungsortes zum Gedenken an das Olympia-Attentat 1972 in Fürstenfeldbruck kommt seiner Verwirklichung näher.
Die Errichtung eines digitalen Erinnerungsortes zum Gedenken an das Olympia-Attentat 1972 in Fürstenfeldbruck kommt seiner Verwirklichung näher.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Errichtung eines digitalen Erinnerungsortes zum Gedenken an das Olympia-Attentat 1972 in Fürstenfeldbruck kommt seiner Verwirklichung näher. Die Projektleiterin für den digitalen Erinnerungsort, Silke Seiz, erhielt von den Landtagsabgeordneten für den Landkreis Fürstenfeldbruck, Benjamin Miskowitsch (CSU, Stimmkreis FFB-Ost) und Alex Dorow (CSU, Stimmkreis FFB-West) die Mitteilung, dass der digitale Erinnerungsort für das Olympia-Attentat 1972 in Fürstenfeldbruck mit 250.000 Euro aus den Fraktionsinitiativen zum Haushalt 2021 bezuschusst wird. Damit ist die Finanzierung des Projektes für die Jahre 2021 und 2022 gesichert.

Ein weiterer Meilenstein zur Realisierung ist nun die mehrheitliche Zustimmung für das Projektkonzept durch den Ausschuss für Kultur, Freizeit und Sport in der Sitzung am 08.03.2021. Das vorliegende Digitalkonzept, das auf den drei Säulen Homepage, App und Soziale Medien basiert, soll unterschiedliche Zielgruppen im In- und Ausland erreichen. Es fußt auf Überlegungen der Historiker Anna Greithanner und Dominik Aufleger. Landrat Thomas Karmasin, dem das Gedenken an das Olympia-Attentat ´72 in Fürstenfeldbruck seit Jahrzehnten ein wichtiges Anliegen ist, freut sich sehr über die Zusage der Unterstützung aus Landesmitteln: „Die großzügige Unterstützung bietet dem Landkreis die Möglichkeit, den digitalen Erinnerungsort mit seinen Säulen so wie gewünscht verwirklichen zu können.“ Die Erinnerung an das Attentat hat weit über die Landkreisgrenzen hinaus Bedeutung und setzt aktuell ein wichtiges politisches Signal gegen antisemitische Strömungen im Land.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.