22 Jahre lang war Franz Schlosser Organist in St. Bernhard.
ak
Fürstenfeldbruck – Der frühere Kirchenmusiker der Pfarrei St. Bernhard, Franz Schlosser, ist am 29. November 2013 nach schwerer Krankheit im 73. Lebensjahr gestorben.
Es war dem am 5. Februar 1941 im Westerwald geborenen Franz Schlosser, der sich in jungen Jahren sein Musikstudium als Bergmann unter Tage finanzieren musste, nicht in die Wiege gelegt gewesen, 22 Jahre als Kirchenmusiker in St. Bernhard, Fürstenfeldbruck, zu wirken. Und trotzdem war Schlosser die Lösung der Kirchenmusikprobleme gewesen, als er 1979, durch den damaligen Pfarrer Stephan Schrautemeier berufen, seine Stelle als Organist und Chorleiter in St. Bernhard antrat, denn vier Jahre lang hatte die Pfarrei keinen hauptamtlichen Kirchenmusiker gehabt.
Franz Schlosser brachte nicht nur frischen Wind auf die Orgelbühne, sondern konnte auch langjährige Erfahrung und Professionalität von seiner Tätigkeit im westfälischen Münster in seine Arbeit einbringen. Er brachte die Chorgemeinschaft St. Bernhard zu bis dahin nie erreichten Leistungen, was in vielen Orchestermessen und konzertanten Aufführungen sowie Gastkonzerten in den Kathedralen von Prag, Trier, Münster und in der Basilika im ungarischen Esztergom deutlich wurde. Als Gastorganist brillierte er unter anderem auch bei Gottesdiensten im Petersdom zu Rom. In der römischen Jesuitenkirche St. Ignatius gab er ein glanzvolles Orgelkonzert.
Er war ferner die treibende Kraft bei der Durchsetzung und Anschaffung der beiden neuen Orgeln in St. Bernhard, der 1992 eingeweihten großen Schingnitz-Orgel für die Pfarrkirche, an deren Konzipierung er auch maßgeblich beteiligt war, und, sieben Jahre später, der kleinen Schingnitz-Orgel für die 1999 errichteten Kapelle. In den Jahren 1990 bis 2000 war Schlosser auch Musikpfleger des Dekanats Fürstenfeldbruck.
Im Jahr 2001 trat er in den Ruhestand, wurde in Würdigung seiner großen Verdienste von der Pfarrei St. Bernhard mit einem Festabend geehrt und zog dann mit seiner Frau zurück in den heimatlichen Westerwald, wo er noch einige Jahre als freier Kirchenmusiker wirken konnte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.