22 Jahre lang war Franz Schlosser Organist in St. Bernhard.
ak
Fürstenfeldbruck – Der frühere Kirchenmusiker der Pfarrei St. Bernhard, Franz Schlosser, ist am 29. November 2013 nach schwerer Krankheit im 73. Lebensjahr gestorben.
Es war dem am 5. Februar 1941 im Westerwald geborenen Franz Schlosser, der sich in jungen Jahren sein Musikstudium als Bergmann unter Tage finanzieren musste, nicht in die Wiege gelegt gewesen, 22 Jahre als Kirchenmusiker in St. Bernhard, Fürstenfeldbruck, zu wirken. Und trotzdem war Schlosser die Lösung der Kirchenmusikprobleme gewesen, als er 1979, durch den damaligen Pfarrer Stephan Schrautemeier berufen, seine Stelle als Organist und Chorleiter in St. Bernhard antrat, denn vier Jahre lang hatte die Pfarrei keinen hauptamtlichen Kirchenmusiker gehabt.
Franz Schlosser brachte nicht nur frischen Wind auf die Orgelbühne, sondern konnte auch langjährige Erfahrung und Professionalität von seiner Tätigkeit im westfälischen Münster in seine Arbeit einbringen. Er brachte die Chorgemeinschaft St. Bernhard zu bis dahin nie erreichten Leistungen, was in vielen Orchestermessen und konzertanten Aufführungen sowie Gastkonzerten in den Kathedralen von Prag, Trier, Münster und in der Basilika im ungarischen Esztergom deutlich wurde. Als Gastorganist brillierte er unter anderem auch bei Gottesdiensten im Petersdom zu Rom. In der römischen Jesuitenkirche St. Ignatius gab er ein glanzvolles Orgelkonzert.
Er war ferner die treibende Kraft bei der Durchsetzung und Anschaffung der beiden neuen Orgeln in St. Bernhard, der 1992 eingeweihten großen Schingnitz-Orgel für die Pfarrkirche, an deren Konzipierung er auch maßgeblich beteiligt war, und, sieben Jahre später, der kleinen Schingnitz-Orgel für die 1999 errichteten Kapelle. In den Jahren 1990 bis 2000 war Schlosser auch Musikpfleger des Dekanats Fürstenfeldbruck.
Im Jahr 2001 trat er in den Ruhestand, wurde in Würdigung seiner großen Verdienste von der Pfarrei St. Bernhard mit einem Festabend geehrt und zog dann mit seiner Frau zurück in den heimatlichen Westerwald, wo er noch einige Jahre als freier Kirchenmusiker wirken konnte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.