Schon seit einigen Monaten konnten aufmerksame Bürgerinnen und Bürger sehen, dass in der Hasenheide bei der Firma Schleifring nicht nur ein großer neuer Parkplatz und ein neues Firmengebäude entstehen. Nein, auch an den Straßenrändern wurde fleißig gewerkelt.
Schon seit einigen Monaten konnten aufmerksame Bürgerinnen und Bürger sehen, dass in der Hasenheide bei der Firma Schleifring nicht nur ein großer neuer Parkplatz und ein neues Firmengebäude entstehen.
Stadt FFB

Fürstenfeldbruck - Schon seit einigen Monaten konnten aufmerksame Bürgerinnen und Bürger sehen, dass in der Hasenheide bei der Firma Schleifring nicht nur ein großer neuer Parkplatz und ein neues Firmengebäude entstehen. Nein, auch an den Straßenrändern wurde fleißig gewerkelt. Jetzt ist das Ergebnis klar erkennbar: Ein neuer, barrierefreier Fußgängerüberweg ist entstanden. Die Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck hat hierzu in Zusammenarbeit mit den Senioren- und Behindertenbeiräten und unter Berücksichtigung der gängigen Richtlinien Vorgaben für die Blindenführung und stufenfreie Querung bei Fußgängerüberwegen erarbeitet.

Die Mitarbeiter der Firma Schleifring kommen und gehen aufgrund ihrer Arbeitszeiten meistens pulkartig. Dadurch werden die für die Anordnung eines Fußgängerüberwegs notwendigen Querungszahlen erreicht. Um den Mitarbeitern ein möglichst gefahrloses Überqueren der Maisacher Straße zu ermöglichen, wurde in Zusammenarbeit zwischen der Firma Schleifring und der Stadt ein moderner, barrierefreier Fußgängerüberweg (FGÜ) geplant und durch die Firma Schleifring errichtet. Hierbei wurden die Belange von Jung und Alt, Sehenden und Blinden, Rollstuhlfahrern oder Besuchern mit Kinderwagen berücksichtigt.

Der auf der Südseite verlaufende nicht benutzungspflichtige Radweg wurde auf Fahrbahnniveau abgesenkt, die Markierung des Fußgängerüberwegs verläuft durchgängig über die Fahrbahn und den Radweg, so dass die Vorrangregelung eindeutig ersichtlich ist. Ein Teil des Randbereiches ist auf Null abgesenkt und entsprechend mit vorgelagerten ertastbaren Sperrflächen gekennzeichnet, so dass hier Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwägen die Straßen ohne Stufe queren können, der Blinde aber zur Seite zu seinem ertastbaren Sechs-Zentimeter-Bordstein geleitet wird.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.