Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren. Aktuell werden circa 200 Meter Hauptleitung in der Jakob-Groß-Straße ausgetauscht. Im Anschluss erfolgt die Neuanbindung der Wasseranschlüsse bei den anliegenden Wohnhäusern. Die Wasserleitungen stammen aus den 60-iger Jahren und werden nun turnusmäßig ersetzt, um Wasserrohrbrüche und Wasserverluste zu vermeiden.

„Wir sind im Zeitplan mit unseren Erneuerungsarbeiten. Die Hauptleitung ist verlegt und die dafür notwendigen Straßenarbeiten sind abgeschlossen. Es wurden Wasserproben genommen, um die hohe Wasserqualität sicher zu stellen. Diese sind einwandfrei“, erläutert Simone Struzzo, Teamleiter Wasserversorgung bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck, die Sachlage. „Zug-um-Zug wechseln wir die Hausanschlüsse aus. Hierbei entstehen nur kurze Unterbrechungen von maximal 60 Minuten bei der Wasserversorgung. Die Anwohner haben wir dazu vorab informiert.“

Weitere Erneuerungen

Neben der Leitungsertüchtigung in der Jakob-Groß-Straße sind weitere Erneuerungsarbeiten geplant. Anfang September folgt die Modernisierung der Trinkwasserleitung in der Rothschwaiger Straße – von der Kreuzung Schöngeisinger Straße bis zur Einfahrt Asambogen.Die Planung sieht eine Vollsperrung von einer Woche in der Kalenderwoche 36 (2.-8. 9. 2024) vor. Danach wird mit einer halbseitigen Straßensperrung gearbeitet, um die Hausanschlüsse ebenso auszutauschen. Im Anschluss werden nochmal von der Kreuzung Schöngeisinger Straße bis zur Einfahrt Klosterstraße die Leitungen modernisiert. Voraussichtlich bis Ende Oktober werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Um die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen, investieren die Stadtwerke Fürstenfeldbruck jedes Jahr rund 1,6 Mio. Euro in das Trinkwassernetz.

Natürlicher Trinkgenuss
Das Trinkwasser wird seit vielen Jahren aus vier Brunnen im Wasserschutzgebiet „Rothschweiger Forst“ gefördert und durch das Leitungssystem zu den annähernd 6.000 Haushalten im Versorgungsgebiet transportiert. Täglich werden so rund 38.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt. Das Trinkwasser ist naturbelassen, frisch und mineralstoffreich. Eine ständige Qualitätskontrolle sowie Überwachung garantiert die Reinheit des Wassers, das direkt zum Trinken und Kochen genutzt werden kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.